Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Deutsches Archäologisches Institut / Abteilung Athen [Hrsg.]
Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Athenische Abteilung — 3.1878

DOI Heft:
Zweites Heft
DOI Artikel:
Lolling, Habbo G.: Ptoische Inschrift
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.34745#0102

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
88

PTOISCHE INSCHMFT

ersteren Inschriften fallen ungefähr in dieselbe Zeit, da in
beiden derselbe Mann als Prophet des ptoischen Apollon fun-
girt, ihre Vergleichung ist aber besonders deshalb lehrreich,
weil die von dem Archon und den vertretenen
Städte nicht dieselben sind. In der Ulrichs'schen Inschrift ist
der Archon aus Thespiä, in der hier mitgetheilten aus Koro-
neia; die welche zuerst Böckh für die Böo-
tarchen erklärt hat, sind in der ersteren au&Tanagra, Orcho-
menos, Koroneia, Theben, Platää, Anthedon und Thespiä,
in der letzteren aus Haliartos, Thespiä, Platää, Theben, Or-
chomenos, Lebadeia imd Tanagra. Wir finden also, dass zur
Zeit der Priesterschaft des Onymastos nach der ersteren In-
schrift zugleich der Archon und einer der Böotarchen aus
Thespiä war, während in der zweiten neben dem Archon aus
Koroneia nicht auch noch ein Böotarch aus derselben Stadt
auftritt. Zweitens finden wir in beiden Inschriften die
Städte Thespiä, Tanagra, Orchomenos, Koroneia, Theben,
Platää, dagegen Anthedon nur in der ersteren, Haliartos und
Lebadeia nur in der letzteren; in beiden Inschriften ist die
Zahl der Beamten gleich, nämlich je ein Archon und 7 x<ps-
die der Städte aber ungleich, denn in der zwei-
ten ist eine Stadt mehr vertreten.
Wir ziehen jetzt die orchomenische Inschrift hinzu. Auch
hier linden wir einen Archonten (aus Theben) und 7
TsuovTs<;, nämlich aus Orchomenos, Koroneia, Anthedon,
Thespiä, Theben, Tanagra und Oropos; also fehlt Platää,
das aber durch den ypxppKTsutov vertreten ist; dagegen finden
wir hier allein Oropos. Bei Thuk. IV 9i wdrd in den Hand-
schriften für die Böotarchen (es handelt sich um das Jahr
der Schlacht bei Delion 424) die Elfzahl überliefert, Cap. 93 4
dagegen werden nur folgende Städte (und zwar bilden diese
die Gesammtheit der Böoter nach Cap. 91) aufgeführt : The-
ben (xxt ot Haliartos, Koroneia, Kopä und die an-
dern Städte am See, Thespiä, Tanagra und Orchomenos. Die
genannten Städte bilden gerade wieder eine Siebenzahl.
Man könnte nun vermuthen wollen, dass die Symmoren
 
Annotationen