Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Deutsches Archäologisches Institut / Abteilung Athen [Hrsg.]
Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Athenische Abteilung — 3.1878

DOI Heft:
Zweites Heft
DOI Artikel:
Loeschcke, Georg: Stele aus Amyklä
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.34745#0179

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
STELE AUS AMYKLAE

165

easu-% ausgegraben und noch an der Fundstelle, die im Holz-
schnitt ahgebildete Stele * mit folgender Inschrift. (CS. nu/*
& 166.)
Aucnvrxoo Too Io)i"y]pt^x, N^xYso; (?)
Too ^Apr?Toxpxtso;, IIx<7rxpx*Eo$ Too lIxorxAso;
To 3oy8sv ÜTo 'Ap.oxYxremv.
E77St, Xx[T]x<7Tx0sVTE; S^popO^ TOV ETTrNrXEX SVLXOTOVIIxGtTS^7]^
5 TsTxpTOo, EtfQop.o^ AocrxpxTSo;, Ax()xx§x; Axgux^x x^tm;
XVEOTpS^T^OXV XOTO)V TS xxt TX^ EV^EtproOsf^X^ XOTOt^ 77(0*
TEO)$ Eg. 77X?rV XXSp$0); XXL '/jgEpo); TOV EVLXOTOV (hs^X-
YxyovTS^, 3s^6)(Qx^ Tott; ^Ag.oxYxrson STXLvscxL E<popoo$
TOO^ 77$pt. rix<7tTsX7] E7rt TO XxYd); TXV xp^XV (hs^XYVTiXSVXU
10 77orouvTo) 3s xoTO?; xxt STrl T^ Too^TpoTx xct gSpt^X E0)(;
XV ^E)C^^ 0770)^ x[st] X 0)6x g.VXg.OVEOOOCX T(bv YSY^T^V
[Y]xv0p(O77O)V St$ XOTXV X770th3oot7X <pXLV7]TXL TX; XXTX^too;
TLg.X^. SY^OgSV 3s TOO^ XXTXTTxQsVTX^ TTxXxv YrQtvXV
SL$ XV XVXYpxy'^?STX^ TO (^Yg-X XXL CTXTX^ E^ TO tspov TX^
1 5 ^AXs^XV^px;. TXV 3s si; TXOTXV 3x?7XVXV 3oT(0 X 0)§X xxt 'XoYO'^
SVSYXOVTtO 77spt TX^ ^X77XVX^ T00$ S77r TXOTX
XXTXTTXOSVTX^. E77XLVEOXr 3s XXL TOV YpXgg.XT'^ XOTU)V
KxYYLxY'/j.
Die Inschrift, dem Schriftcharakter nach aus dem ersten
oder zweiten Jahrhundert v. Chr. ist ein Ehrendecret der
Obe der Amykläer für ein Collegium von 3 Ephoren, die
nach Ablauf ihres Amtsjahres nicht nur weil sie ihr Amt
(( mild )), sondern — charakteristisch für spartanische Zu-
stände und Anschauungen — auch weil sie es ((uneigennützig))
verwaltet haben öffentlich belobt werden. Ausserdem wird
ihnen auf Lebenszeit ein Ehrenteil bei den Gemeindeopfern

* H. 1,39. B. 0,84. Der Reliefraum h. 0,58. b. 0,62. Das Material ist weisser
Marmor. Nach unten endet die Stete in einen Einsatzzapfen.
2 Bei r wechseln die Formen r H und ü , was im Druck nicht wieder-
gegeben werden konnte.
 
Annotationen