Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Deutsches Archäologisches Institut / Abteilung Athen [Hrsg.]
Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Athenische Abteilung — 3.1878

DOI Heft:
Viertes Heft
DOI Artikel:
Körte, Gustav: Die antiken Sculpturen aus Boeotien
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.34745#0333

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
DIE ANTIKEN SCULPTUREN AUS BOEOTIEN

307

tig aus, die Scheidung derselben von einander ist aber nur
durch eine ziemlich tief eingeschnittne Furche angedeutet. An
den Armen endlich ist der Elinbogen wenngleich nur in
unvollkommner Weise durch eine flache Einsenkung angege-
ben. Der Gesa mm teindruck unserer Statue ist der einer
gewissen ursprünglichen Derbheit. Das Streben nach Weich-
heit und Zierlichkeit war dem Künstler fremd. Dagegen legt
sein Werk Zeugniss ab von einem frischen, auf den innern Auf-
bau der menschlichen Gestalt gerichteten Naturstudium. Es
ist ein unhehülflicher aber durchaus originaler Versuch, die
Haupttheile und Formen des menschlichen Körpers in ihrem
Verhältnis zu einander und zum Ganzen zur Darstellung zu
bringen.
Von den beiden Statuen von Thera und von Tenea, denen
sie stilistisch am nächsten steht, unterscheidet sich die uns-
rige durch ihre schwereren, derberen Formen. Von der erste-
ren aber ausserdem und vor allem durch das verschiedne Bil-
dungsprincip, hier das Streben, die einzelnen Formen klar aus-
einander zu halten selbst auf Kosten des äussern gefälligen Ein-
drucks, dort eine rein äusserliche Nachahmung der Natur, eine
weichliche und verschwommene Formengebung. Der Apollo
von Tenea dagegen bezeichnet einen entschiednen Fortschritt
in der richtigen Erfassung und Darstellung des menschlichen
Körpers. Er ist gleich weit entfernt von der Plumpheit und
Eckigkeit der Orchomenischen wie von der charakterlosen
Weichheit der Statue von Thera.

Torso o!nor aehuHchon Statue.
Ebenda. H, 0,77. Parischer Marmor. Oben dicht über der Haisgrube, unten ober-
haib der Kniee gebrochen. Der Körper ist über den Hüften quer durchgebrochen,
das Giied fehit. Von den Armen ist nur ein Stück der Oberarme, vom !. etwas
mehr ais vom r. erhalten.
Erwähnt vonVischer Erinnerungen ctc. S. 583. Conze und Michaeiis, Ann. deil'Inst.
1861 S. 81.

Das Motiv ist ganz gleich dem der Apollo-Statue. Auch hier
 
Annotationen