Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutsches Archäologisches Institut / Abteilung Athen [Hrsg.]
Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Athenische Abteilung — 7.1882

DOI Artikel:
Lange, Konrad von: Zwei Köpfe von der Akropolis in Athen
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.35009#0217
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Zwei Köpfe von der Akropolis in Athen.
(TafIX)
Die beiden Köpfe, die wir nach vortrefflichen Zeichnun-
gen von Herrn Gillieron auf Taf. IX publiciren, gehören dem
Akropolismuseum zu Athen an, wo sie wegen ihrer ungün-
stigen Aufstellung bisher nicht die Beachtung gefunden ha-
ben, die ihnen gebührt t. 1 stellt einen Jünglingskopf dar,
der ein nach vorn an Dünne abnehmendes gewundenes
Band, die coronci tortilis, im Haar trägt. Letzteres, auf seiner
ganzen Fläche glatt behandelt und ursprünglich durch Ma-
lerei charakterisirt, war über der Stirn in eine doppelte
Reihe alternirender Löckchen gelegt, die sämmtlich von Me-
tall gebildet und besonders angesetzt waren: nur ihre 45
Löcher, jedes etwa 2 mm dick und 6 mm tief, in zweien noch
Blei-und Eisenreste, sind erhalten. Vor den Ohren verbrei-
terten sich diese Löckchen zu einer grösseren Masse lind über
die Stirn hingen sie, wie man aus der besseren Erhaltung
der von ihnen bedeckten Theile sieht, bis beinah zu den Au-
genbrauen herab, ein Umstand, der uns verrnuthen lässt dass
sie aus korkzieherartig geringeltem Drath bestanden wie bei
dem herculanischen Bronzekopf in Neapel Mon. d. Inst. 1870
X Tf. 18. Die flüchtige Ausführung des überdies verstümmel-
ten rechten Auges kann bei der sonstigen Vollendung des
Kopfes und seiner Metallzulhaten nicht als ein Zeichen von
Unfertigkeit sondern nur als ein Beweis für Nachhilfe durch
die Farbe aufgefasst werden. Die noch grössere Vernachläs-
1 Sie liegen im vierten Zimmer im Gitterschrank gegenüber der Thür,
von Sybel hat in seinem Catalog der Sculpturen von Athen -wohl den
Kopf 1 (unter N° 5061), nicht aber das Fragment 2 beschrieben. Beide sind
von parischein Marmor und kleinem Maasstab; 1 misst in der Höhe 12
cm, 2 soweit erhalten 11 cm.

MITTH.D.ARCH.INST. VII.

13
 
Annotationen