Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutsches Archäologisches Institut / Abteilung Athen [Editor]
Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Athenische Abteilung — 23.1898

DOI issue:
Heft 2-3
DOI article:
Prott, Hans Theodor Anton von: Enneakrunos, Lenaion und Dionysion en Limnais
DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.39188#0218
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
206

H. VON PROTT

Götternamen häufig genug ohne Artikel stehen und die Volks-
versammlung iv Διονύσου stattfindel, ist mir zwar sehr zweifel-
haft, aber für den Sinn der Stelle gleichgültig. Wichtiger, ja
vielleicht entscheidend ist εκείνη. Wachsmuth, der als älteste
Stadt nach Thukydides die Akropolis und ein mit ihr nicht
zusammenhängendes Stück im Südosten am llissos annimmt,
hat εκείνη deshalb wieder in den Text eingesetzt, weil er, von
seinem Standpunkte aus ganz mit Recht, eine Hinweisung
darauf verlangte, für welches der beiden Stücke der von der
Enneakrunos handelnde Beweisabschnitt gelten solle. Er nimmt
εκείνη als Ortsadverbium (== έκεϊ) und lässt mit nur diese
topographische Bezeichnung angeknüpft sein , übersetzt also
'den Wasserplatz, der jetzt Enneakrunos genannt wird, in
alter Zeit aber Kallirroe hiess und eben dort in der Nähe
liegt’. Alles dieses ist nicht unbedenklich. Der bestimmte
Artikel το ύπ’ αΰτην προς νότον μάλιστα, τετραμμένον weist deut-
lich auf eine Verbindung dieses Stückes mit der Akropolis
hin und gar zu seltsam ist die Verbindung von εγγύς είναι mit
einem Ortsadverbium 'an einem Orte nahe sein’. Aber beides
zugegeben, die Anwendung, welche Wachsmuth von dieser
Erklärung macht (S. 20 ff.), ist noch bedenklicher: die Worte
εκείνη έγγυς ουση 'sind zurückzubeziehen auf das vorausgehende
ταύτη und melden so bestimmt wie möglich, dass sich die
Enneakrunos - Quelle in der Nähe der bisher besprochenen
Gruppe von Heiligtümern im Südosten der Stadt befinde ’.
Auf die Schwierigkeit, welche dann das folgende zweite ταύυη
bereitet, will ich hier nur kurz hinweisen. Die Hauptsache
ist, dass Thukydides, der nach Wachsmuths Ansicht zuerst
von der Burg, dann mit den Worten τούτο τό μέρος und ταύτη
von dem südlichen Stücke spricht, mit dem entgegengesetzten
Pronomen εκείνη unmöglich wieder dasselbe Stück bezeichnen
kann. Wachsmuth sagt zwar, 'εκείνη nehme das Vorerwähnte
wieder auf, wie öfters das Pronomen εκείνος auf denselben Be-
griff geht, der vorher durch einen Casus obliquus von αυτός
ausgedrückt ist’. Aber es geht ja gar nicht ein Casus obliquus
von αυτός sondern das Adverbium ταύτη voraus. Wenn nun
 
Annotationen