Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutsches Archäologisches Institut / Abteilung Athen [Hrsg.]
Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Athenische Abteilung — 27.1902

DOI Artikel:
Prott, Hans Theodor Anton von; Kolbe, Walther: [Die Arbeiten zu Pergamon 1900-1901], [3], Die Inschriften
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.41308#0144

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
134

Η. ν. PROTT UND W. KOLBE, DIE INSCHRIFTEN

stürzten Stier (?) überfallen (hier nach einer sorgfältigen Zeich-
nung von Hermann Thiersch abgebildet). Auf dem Kyma ist
ein Eierstab, fallende Blätter, kräftig vorgeritzt, die Spitzen nicht
schematisch bis an den unteren Rand des Kyma, sondern nur
so weit hinabgeführt, als die Rundung des Kyma sie sichtbar
bleiben liess. Auf dem Schafte ist ein rechteckiges Feld flach
gerauht, für ein in Malerei ausgeführtes, jetzt ganz verschwun-
denes Bild bestimmt. Ausführung in Malerei ist auch für die Vor-
zeichnungen im Giebelfelde und auf dem Kyma anzunehmen.
Über dem Bildfelde steht in kräftig eingehauenen Zügen die
Inschrift: Αθηναίος | Διονυσοδώρο.


Dieser aus Elaia stammende, aus Klissekiöi in die Sammlung
am Konak in Pergamon gebrachte Grabstein, von dem wir Athen.
Mitt. 1S99, 181 nur eine vorläufige Notiz geben konnten, gehört
zu den ältesten aus Pergamon und seiner Hafenstadt bisher be-
kannt gewordenen Kunst- und Inschrift- Denkmälern. Sehr ver-
wandt ist nach Kunst, Technik und Schriftcharakter der Grab-
stein aus Chios im Berliner Museum, der in der Beschreibung
 
Annotationen