Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutsches Archäologisches Institut / Abteilung Athen [Hrsg.]
Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Athenische Abteilung — 36.1911

DOI Artikel:
Frickenhaus, August: Das Herakleion von Melite
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.37288#0132
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
114

A. FRICKENHAUS

I. DAS SOG. DIONYSION EN AIMNAI2.
Die Frage, ob das von DörpfeM entdeckte Heiligtum
am Westabhang der Akropolis mit dem bei Thukydides und
sonst erwähnten Diouysiou ev Mpvcng zu identificieren sei, ist
von vielen Gelehrten in so verschiedener Weise beantwortet
worden, dass es scheinen könnte, als sei ein abschliessendes
Resultat überhaupt unmöglich. Dörpfeld selbst hat jene Iden-
tität zu beweisen versucht und verteidigt sie noch heute;
ausser seinen Mitarbeitern haben ihm mehrere hervorragende
Gelehrte (besonders Judeich und Petersen) beigestimmt, die
meisten aber und darunter einige der competentesten Sach-
kenner (Milchhöfer, Wachsmuth, E. Gardner, Foucart, Michae-
lis, Furtwängler) sie schlechthin für unmöglich erklärte Es
liegt uns ferne, alle bisher in diesem Zusammenhänge auf-
geworfenen Probleme von neuem zu behandeln, vor allem
soll und kann die Enneakrunosfrage ganz aus dem Spiele

' Die wichtigste Literatur ist zusammengestellt von Gruppe (Jahresber.
klass. Alt.-Wiss. Suppl. Band 137, 1908, 459 ff.) und Hitzig-Blümner (Pausa-
nias III 2, 843 und 845). — Dörpfelds Aufsätze: AM. XIX 1894, 149. 507.
XX 1895, 161 (am wichtigsten). 368. Rhein. Mus. LI 1896, 136.—Zugestimmt
haben v. Prott, AM. XXIII 1898, 214 11. (vgl. Jahresber. klass. Alt.-Wiss.
1899 III 109-113); Verrall, Class. Rev. XIV 1900,278; Judeich, Topogr. von
Athen 263; Harrison, Primitive Athens (1906) 83-100 (vgl. vorher JHS. XX
1900, 113); Petersen, Berühmte Kunststätten Bd. 41 "Athen" 1908,216 (kurz
vorher hatte sich derselbe Gelehrte noch zweifelnd geäussert: Rhein. Mus.
LXII 1907, 539); Köster (Das Pelargikou, 1909, 40) gibt Bedenken zu.—
Starke Zweifel sprach aus Pfuhl (Gott. Gel. Anz. 1907,479). Abgelehnt
wurde Dörpfelds Hypothese von Beiger, Berl. Philol. Woch. 1 896,1 59 (—Arch.
Anz. 1896, 45); Milchhöfer, Philologus LV 1896, 1 71; Wachsmuth, Abh.
Sächs. Ges. d. Wiss. XVIII 1897, 34 und Pauly-Wissowa Suppl. s. v. Athenai
216; Frazer, Pausauias V 499; Bates, Transactions of the Amer. Philol.
Assoc. XXX 1899, 98; Malinin, Zwei Streitfragen der Topogr. von Athen
(1901) 31 ; E. Gardner, Ancient Athens (1902) 113; Carroll, Class. Rev. XIX
1905, 327; Foucart, Mem. de l'Ac. des Inscr. XXXVII 1906, 94 und 108;
Michaelis, Histor. Zeitschr. LXXXXVII 1906, 382; Furtwängler, Aphaia
1906 I 477 Anm. und Griech. Vasenmalerei II 115; Gruppe, Jahresber.
klass. Alt.-Wiss. Suppl. Band 137, 1908,464; Vollgraff, Mnemosyne XXXVI
1908, 214.
 
Annotationen