Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutsches Archäologisches Institut / Abteilung Athen [Hrsg.]
Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Athenische Abteilung — 36.1911

DOI Artikel:
Frickenhaus, August: Das Herakleion von Melite
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.37288#0140

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
1 22

A. FRICKENHAUS

2) Athen, Nationalmuseum Nr. 2723. Pentelischer Mar-
mor (37 X46 cm). Aus Marusi (2 Std. nö. von Athen). —Abg.
Svoronos, Das Athener Nationalmuseum T. 101 und besser
T. 121 (Heft 13 S. 379); Photographie Alinari 24267 (danach
unsere Taf. III 1).—R. Herakles, 1. ein Vater mit seinem Sohn,
in der Mitte der Säulenbau.
3) Athen, Nationalmuseum Nr. 1404. Pentelischer Mar-
mor ([51]x55 cm; der r. Rand ist ergänzt). Aus Ithome ('nach
einer von Eustratiadis in den Acten gefundenen Notiz" Schö-
ne).—Abg. Schöne, Griech. Reliefs T. 27 Nr. 11 2 (danach bei
Daremberg-Saglio s. v. Hercules 116 Fig. 3793); besser bei
Svoronos, Das Athener Nationalmuseum T. 60 (Heft 13 S.333,
wo auch die Literatur); kleine Abbildung bei Stais, Guide
illustre I (1907) 200; Photographie Alinari 24326. — L. Hera-
kles, der die Keule auf die Stufen des Säulenbaues stützt; r.
Adorant mit Stier und Lamm.
4) Venedig, Dogenpalast. Pentelischer Marmor ([63] X
56 cm; der 1. Rand ist zerstört), stark überarbeitet. Herkunft
unbekannt (aus Sammlung Grimani). — Schlecht abg. bei
Zanetti, Delle antiche statue I 49 und Valentinelli, Marmi
scolpiti T. 40 (Nr. 200); Teilansicht (nur Herakles) in Roschers
Lexikon s. v. Herakles 2157; Photographien von C. Naya
(Venedig) Nr. 2152 und T. Filippi (Venedig), danach unsere
Taf. 1112. Literatur bei Friederichs-Wolters Nr. 1134; dazu
Furtwängler in Roschers Lexikon s. v. Herakles 2156 und
Abh. Bayr. Ak. XXI 2, 315 (weist Überarbeitung nach).—
R. Herakles vor dem Säulenbau, 1. Adoranten mit Stier.
5) Theben, Museum. Kalkstein ([45] X 75 cm; r. Rand
fehlt). Aus Boetien. — Abg. Roschers Lexikon s. v. Herakles
2188 (danach Daremberg-Saglio s. v. Hercules 115 Fig. 3790).
Literatur bei Friederichs-Wolters Nr.1153; dazu Furtwängler
in Roschers Lexikon a. a. O. Die Inschrift IG. VII 2461. — L.
bei zwei dorischen Säulen Herakles, r. ein Götterpaar.

Kunstcharakter des Reliefs. — Übrigens sollen zwischen den beiden Figuren
Reste einer zweiten Inschrift sichtbar sein (Report a. a. O.); allerdings han-
delt es sich nach P. Hartwigs Mitteilung vielleicht nur um zufällige Ver-
letzungen der Marmoroberfläche.
 
Annotationen