Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutsches Archäologisches Institut / Abteilung Athen [Hrsg.]
Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Athenische Abteilung — 36.1911

DOI Artikel:
Weege, Fritz: Einzelfunde von Olympia 1907-1909
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.37288#0207
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
EINZELFUNDE VON OLYMPIA 1 907-1 909

189

Greifenprotome (H. 12) mit eingravierten Halsschuppen;
sie gehört zu einem Weihgefässe, von dem ein Stückchen
am Greifenhals ansitzt. Vgl. Olympia IV Taf. XLIX.
Griff eines Gerätes (Spiegel, Pfanne?), 1 5 cm lang, in einen
Vogelkopf endend, aus der Grube beim Prytaneion. Vgl.
Olympia IV Taf. LXVIII 1 267. Teile bronzener Dreifüsse,
darunter zahlreiche Miniaturexemplare aus ganz dünnem
Bronzeblech, meist stark verbogen. Vgl. Olympia IV S. 72.
Kleine Doppelaxt, wie Olympia IV Taf. XXVI, Dörpfeld,
Troja u. Ilion 394 u. a.
Taf. VI 4.5. Bronzestatuette einer Frau. H.8. Gefunden in
0,3 m Tiefe, in einem Graben zwischen Pelopion und Heraion
(vgl. Tagebuch 1907,1 4 f.). Zu der Statuette vgl. bes. Olympia
IV Taf. XV 234. Sie ist stehend dargestellt, der rechte Fuss
etwas vor dem linken; die runden Arme sind, ohne dass die
Ellenbogen angegeben wären, nach vorn gebogen. Den Kopf
bedeckt ein Wulst (Kranz?). Das Gesicht ist wie geschnitten.
Die Grenze des Gewandes ist am Oberkörper nicht angege-
ben, die beiden Brüste sind ziemlich flach seitlich aufgesetzt.
Der untere Teil des bis zu den Füssen reichenden Gewandes
bedeckt die Beine nur vorn, nicht auf der Rückseite. Viel-
leicht war dies die wirkliche Fraueutracht, da die abgekürzte
Darstellung eigentlich keine Vereinfachung bedeutet. In den
vorgeklappten Ohren Ringe aus dünnem Draht. Unter den
Füssen je ein Zapfen zum Einsetzen in eine Basis.
B. Sonstiges Gerät. Schmuck.
Von Vasen fanden sich in der Grube im Prytaneion eine
Anzahl geometrisch verzierter protokorinthischer Scherben,
offenbar Reste von Gebrauchsgeschirr (vgl. Olympia IV
S. 198). Erwähnt sei besonders ein in der Ecke am Pelopion,
zusammen mit den Terracotta-Tieren gefundener Fuss eines
Bechers (H. 8) mit stumpfem, braunrotem Firnis (vgl. Olym-
pia IV Nr. 1285 u. 1 286 und dazu Dörpfeld, AM. XXXI 1906,
209). An dieser Stelle kamen ausserdem Scherben mit braun-
rotem Firnisüberzug zu Tage und ein pyramidales Webege-
wicht, ähnlich dem bei Dörpfeld, Troja u. Ilion 410 abgebil-
deten aus Troja VII, H. 6, mit quadratischer Basis von 3,5
 
Annotationen