Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutsches Archäologisches Institut / Abteilung Athen [Hrsg.]
Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Athenische Abteilung — 41.1916

DOI Heft:
Erstes und zweites Heft
DOI Artikel:
Massow, Wilhelm von: Die Kypseloslade
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.37286#0031
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
DIE KYPSELOSLADE

15

wie hier Pelops. Diese Sage aber kann auf einem korinthischen
Kunstwerk am wenigsten verwundern, da ihre Wettfahrt auf
dem Isthmos endete. Ebensowenig braucht die Darstellung des
Pisos, noch dazu an letzter Stelle im Wagenrennen, eine Höf-
lichkeit gegenüber dem Heros der Landschaft von Olympia
gewesen zu sein.
Verbindung mit dem ‘Weihgeschenk der Kypse-
1 id e n\
Eine noch engere Beziehung Perianders zu der Larnax
würde sich ergeben, wenn diese geradezu zu dem ‘Weihgeschenk
der Kypseliden’ gehörte. Zur näheren Begründung dieser von
ihm im Arch. Jahrb. IX 1894, 53 A. 16, kurz ausgesprochenen
Vermutung verdanke ich Herrn Prof. Studniczka folgende Ge-
sichtspunkte. In demselben Heraion, wo die, wie wir sahen,
wahrscheinlich von Periander gestiftete Larnax aufbewahrt wurde,
stand nach Agaklytos (Suidas, Photios; Overbeck, Schriftq. 301)
der von den Kypseliden geweihte Goldkoloß, r6 Kvxpshömv
av6.d-ru.ia (Platon, Phaidr. p. 236 B), nach Ephoros und Didymos
von Periander selbst gestiftet (Overbeck, Schriftq. 300 — 301).
Erst nach dem Verschwinden des berühmten Goldbildes taucht
in der Literatur die Lade offenbar gleichen Ursprungs auf. Das
würde sich leicht erklären, wenn sie ein Teil derselben Weihung,
nämlich ihre Basis gewesen wäre. Gebrauchsgegenstände nach-
bildende Basen gibt es auch sonst. So hatte der auf einem
Thron stehende Hermes der Münzen von Ainos gewiß ein
statuarisches Vorbild (Reichel, Götterkulte Abb. 5 u. 6). Andere
möbelartige Untersätze finden wir in der Kleinplastik (Stühle:
de Ridder, Bronz. du Louvre II Nr. 1688 Taf. 77 und C. Smith,
Forman Coli. Taf. 3 Nr. 867, auch S. Reinach, Rep. stat. IV 197, 3.
Thronartige Basen: B. C. H. XXII 1898 Taf. 1 u. 3). Wenn aber
Statuen auf Thronen stehen konnten, so ist das auch für Truhen
denkbar, die zugleich als Sitze dienten. Die astragalförmige Basis
Olympia III Taf. 55, 4 versinnbildlichte wohl das Glück, bei der
Nike von Samothrake und verwandten Denkmälern wies das Schiff
auf den Seesieg hin. So ließe sich auch die Kypseloslade, wenn
sie dem goldenen Koloß als Basis diente, als Ausdruck des
Reichtums an verschiedenen Gütern verstehn, den solch eine
 
Annotationen