Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutsches Archäologisches Institut / Abteilung Athen [Hrsg.]
Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Athenische Abteilung — 41.1916

DOI Heft:
Drittes Heft
DOI Artikel:
Möbius, Hans: Über Form und Bedeutung der sitzenden Gestalt in der Kunst des Orients und der Griechen
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.37286#0190
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
164

HANS MÖBIUS

als in der späteren. Der Grund für diese Erscheinung liegt darin,
daß die griechische Kunst in ihren ersten Anfängen von Ägypten
und dem Orient angeregt worden ist, den despotisch regierten
Ländern, in denen der Herrschersitz das Symbol höchster Gewalt
war, daß aber nach dem Sturz der griechischen Tyrannen der Thron
den Göttern allein verblieb. So erscheinen manche Gottheiten
thronend, die man in klassischer und späterer Zeit stehend dar-
zustellen pflegte, z. B. Athena (Sitzbilder in Ilion, Erythrai, Athen).
Überblicken wir die archaischen Sitzfiguren, so sondert
sich zunächst eine Gruppe ab, die wir nach Löwys Vorgang* 1
die kretisch-peloponnesische oder daedalidische nennen mögen.
Ihr gehören an
aus Kreta: Göttin von Prinias2, Torso von Eleutherna (wahr-
scheinlich eine Sitzfigur)3, Statuette von Malles4;
aus Delos: zwei weibliche Statuetten aus nicht parischem Insel-
marmor, also wahrscheinlich der naxischen Schule an-
gehörig (Taf. VIII)5;
aus der Peloponnes: Hagemo von Asea6, weibliche Statue aus
Tegea7, weibliche Statuette aus Sparta (Taf. IX l)8;
aus Mittelgriechenland: weibliche Statuette aus Chalkis9.
Als provinziellen Ausläufer nenne ich eine Terrakotta-Statuette
aus Megara Hyblaea10.

Siegelzylindern, in der späteren griechischen Kunst fehlt dagegen dieses
Motiv fast ganz; Skythin, die ein Renntier melkt, auf einem Gipsabguß
aus Memphis (Rubensohn, Hellenist. Silbergerät Nr. 24 Taf. XIV).
1 Öst. Jh. XII 1909, 291 ff.
2 Annuario I 1914, 56f. fig. 21 tav. 5. Öst. Jh. a. a. O. 246 Abb. 123.
K. i. B. VII 197, 4.
3 Öst. Jh. a. a. O. 245 Abb. 119. Maraghiannis-Karo, Antiq. cret. I 46.
K. i. B. VII 197, 1. 2.
4 Annuario II 1916, 313 f. fig. 1—3.
5 Rev. de l’art anc. et mod. XLV 1924, 94 fig. 11. Inst.-Phot.
Delos 10, danach hier Taf. VIII.
6 Br.-Br. 144. Collignon, Statues funeraires 72f. fig. 39. 40.
7 BCH. XIV 1890 pl. 11. K. i. B. VII 197, 3.
8 Tod-Wace, Catal. of the Sparta Museum Nr. 576. Inst. Phot.
Sparta 91, danach Taf. IX 1.
9 Rev. arch. XV 1910, 66—92. Catal. sommaire du Louvre Nr. 3100
pl. XXII. Annuario I 1914, 109 fig. 63.
10 Mon. Line. XXVII 174 fig. 16.
 
Annotationen