Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutsches Archäologisches Institut / Abteilung Athen [Hrsg.]
Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Athenische Abteilung — 44.1919

DOI Artikel:
Schede, Martin: Aus dem Heraion von Samos
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.29500#0010
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
4

Martin Schede

[τό^ έτ* ^α/εωα έτταί^εσ]αί α^τότ* καί στε-
[ya^Daat χ^νσώί ατε]φατωί arro dpa-
[χ^ώ^ είρετί)$ ετεκε^] καί dlxamaw?^
[τί)ί,' ε/g τό^ 07)/νοτ τ]ό^ έ^ ^α/αυί καί
10 [α^εί7ΐεί^ awoy τ]οί$ τρα/ωί4ο7$ τ[ώτ]
[^ε/α/ω^ ζ/ίοτνσίω^] τού$ ?τρεσ^?εί[^]
Der Kleruchenstaat nennt sich bekanntiich ό J^aog ό έ^ ^*a,aqj.
Das Formular des Dekrets entspricht getrau dem attischen. Die in
Atheir übliche Preisangabe des Kranzes kommt in Dekreten des freien
Samos nicht vor.
Voran ging ein Ratsbeschluß, dem hier ein Zusatzantrag folgt; vgl.
!G. II 42 p. 45, B, Wir erwarten den Antragsteller: ό 4εί^α εατε, τα
/ίέτ αλΑα κτΑ.
II. Inschriiten der Antigonidenzeit.
5. Die attische Kleruchie fand im Jahre 322 ihr Ende. Bereits 324
hatte Alexander die Restitution aller Verbannten angeordnet (Diodor
XVII 109), aber bei dem zähen Widerstand, den Athen leistete, kam der
Erlaß erst nach dem lamischen Kriege zur Durchführung (Diodor XVIII18,
vgl. Carl Curtius, Urkunden zur Geschichte von Samos 6; Beioch 1111,
79; Niese I 209 f.), nicht ohne dann noch einmal vorübergehend durch
das Edikt des Polyperchon in Frage gestellt zu werden (319 v. Chr.:
Diodor XVIII 56).
In dem neu sich bildenden samischen Staat lehnen sich viele Formen
des öffentlichen Lebens merklich an die von lasos an, und alles wird ver-
mieden, was an Athen erinnert (Swoboda, Volksbeschlüsse 72). Daher
ist das hellenistische Dekret im Bau außerordentlich von dem der Kleru-
chenzeit verschieden. Die frühesten Beschlüsse des freien Samos sind,
söweit sie noch unter dem Zeichen der yuy?/ stehen, stets als eine be-
sondere Gruppe aufgefaßt worden. Sie finden sich vereinigt bei Carl
Curtius, Inschr. und Studien Nr. 7—10 und bei Michel Nr. 366—369.
Ein weiteres Beispiel ist AM. IX 1884, 194. Bei allen übrigen gelegent-
lich herangezogenen Fragmenten ist die Zugehörigkeit zweifelhaft.
Im folgenden bezeichne ich:
 
Annotationen