Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutsches Archäologisches Institut / Abteilung Athen [Hrsg.]
Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Athenische Abteilung — 45.1920

DOI Artikel:
Unger, Eckhard: Die Wiederherstellung des Bronzetors von Balawat
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.29495#0035
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Die Wiederherstellung des Bronzetors von Balawat

25

am Zaume geführt. Vor diesen Wagen schreiten vier Paar Bog'enschützen
nach links hin aus, vor ihnen betritt eiti fünftes Paar den unteren Abhang
eines Belagerungswalles, hinter dessen ansteigender Böschung noch vier
weitere Schützen aus der Deckung emporragen.

Im unteren Fries ist rechts am Ausschnitt eine Burg gezeichnet, auf
die eine lange Reihe von sechzehn kurzröckigen Männern zuschreitet. In
jeder zweiten Liicke zwischen ihnen wächst eine baumartig hohe Staude.
Der Zug kommt von eitiem starkfließenden Fluß her, der noch von zwei
Schwimmern auf Schläuchen und von zwei Ruderern in einem Boote
überschritten wird. Der Ruderer links blickt sich um.

Die Länge des so von Hermann gewotinenen Stückes der Platte
beträgt im oberen Friese 0,71, im unteren nur 0,005 mehr. Die Bruch-
kanten vott Clercq 21 oben und Clercq 18 unten vereinigen siclt also zu
einheitlic-her Linie. Auch sind sie noch deutlich ein wenig aufgebogen,
was selbst die Photographie erkennen läßt. Ferner hört die obere Leiste
auf Clercq 21 kurz vor der Kante litiks auf. Der Bruch befindet sich also
im Knick und der zusammengefügte Teil ist das gesamte Drehpfosten-
stiick von 0.

Damit sind aber die erhaltenen Reste von O noch nicht erschöpft.
Zunächst erweist sich Clercq 11 (Tafel 31), durch ein kleines Konstan-
tinopler Bruchstück (Nr. 521) links vervollständigt, als sicher zugehörig.

Das Bruchstück Clercq 11 kann nur in den unteren Fries gehören,
da sich an der unteren Leiste rechts Reste des Randstreifens erhalten
haben. Dargestellt ist die Belagerung einer rechts am Bruchrande liegenden
Burg, auf der man keine Verteidiger sieht. Sie ist rechts etwas unvoll-
ständig. Der erste Belagerer setzt den Fuß auf die Sturmleiter; hinter
ihm stehen fünf Paare langbekleideter Schützen, die ihre Pfeile ab-
schießen. Es folgen der ebenfalls bogenschießende König auf seinem
Wagen und der erste Standartenwagen, beide Gespanne von Männern
zu Fuß geführt. Der Führer und das Vorderteil eines dritten Gespannes,
das dein bei Billerbeck-Delitzsch 87 schon vermuteten zweiten Stan-
dartenwagen angehören muß, bietet das kleine Bruchstück in Konstan-
tinopel, das init dem oberen Drittel seines rechten Bruchrandes an Clercq 11
anpaßt und den nötigen Spielraum fiir Ergänzung des Rades von Clercq 11
bietet.

Da die Länge dieses Reliefs 0,66, init den sicheren seitlichen Er-
 
Annotationen