Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutsches Archäologisches Institut / Abteilung Athen [Hrsg.]
Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Athenische Abteilung — 45.1920

DOI Artikel:
Unger, Eckhard: Die Wiederherstellung des Bronzetors von Balawat
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.29495#0065
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Die Wiederherstellung des Bronzetors von Balawat

55

sein.’ Man darf aber doch sehr in Frage stellen, ob nicht vielmehr die
tiefere, dem Beschauer nähere Stelle als die ‘erste’ zu gelten hat. Hier
scheint freilich die untere Inschrift so hart am Erdboden zu liegen, daß
das Einhauen und das Lesen sehr mühsam gewesen sein muß. Aber dies
ist nur Schein. Der Boden besteht, nach dem Zeugnis der photographi-
schen Gesamtansicht, nicht aus gewachsenem Felsen, sondern aus einer

Abb. 2. Anordnung der Denkmäler an der Felswand vor der
oberen Grotte des Bylkaleinßu.

recht hohen Schicht von Steinen, die zum Teil nur gebrochen, zum Teil
aber einigermaßen zugehauen, rechts sogar übereinandergeschichtet
scheinen. Es drängt sich die Vermutung auf, die Steine seien der Rest
der Mauer, die nach Belck (Z. f. E. XXXI 3899, 253) einst den Zugang
zu der lange bewohnten Grotte verschloß. Wie weit der gewachsene
Felsboden unter dieser Steinschicht liegt, ist aus der Photographie nicht
zu entnehmen. Aber so viel scheint klar, daß es sich um kein ganz ge-
ringes Maß handelt. Also befand sich Inschrift V ursprünglich weit
höher über dem Boden, und danach erscheint es zum mindesten sehr
 
Annotationen