Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Register

135

M u s e e n :

•—- Paris, Louvre: Salbgefäß aus Bö-
otien 56, 60 (Abb. 1).

—• Thermos: architekton. Terrakotten
43 f.; Metopen 44.

Mykenai: Kammergrab 51 f.; Giebel-
fragment 54.

Mykenisch: spät—es Megaron auf der
Burg von Athen 94; Ähnlichke't
spät—er und orientalisierender Ge-
genstände 38 f.; Ursprung der —en
Kunst 29, 32, 118, 121 f. Vgl. Vasen.

Mystik, Neigung der Peisistratiden zur
— 70 f.

Namen: Berg- und Fluß—• Athens
37 f.; Orts— auf -ivöo^, -vvÖog

29 f.; —-beischriften 91.

‘Nasen’, Stein— in Rundbögen 20 f.

Nereiden im ‘Typhon’-Giebel 58.

Nereus: verwandlungsfähig 56 f.; -
der ‘Meeresalte’ in rein menschlicher
Gestalt 56 f.; —- beim Tritonkampf j
58 f.

Odeion: des Perikles 26, 76, helle- j
nistischer Neubau 76; —- des He-
rodes Attikos 15.

ölbaumgiebel 81 ff., 104; bisherige
Deutung 81 f.; Heberdeys Wieder-
herstellung 84; Buschors Wiederher-
stellung 84 ff.; Deutung auf Troilos- !
sage 88 ff. Vgl. Troilos.

Oinomaos, Haus des — in Olympia 36.

Olymp: Altarreste, Vasenscherben auf
dem — 129 f.

Olympia: Alter des Heiligtums

30 ff.; älteste Kultstätte 40; Quelle
und Brunnenhaus am Kronion 40 f.;
idaeische Grotte 40; Exedra des
Herodes 40 f.; Tempel des Sosipolis
40 f.; Apsidenhäuser 41 f. Vgl. Aus-
grabungen, Heraion.

—• Funde: Steinwerkzeuge 48; Kera-
mik 48 ff., Fehlen der mykenischen
48 (vgl. 42), Verhältnis zu Mykenai
51, Tongefäße kaum geweiht 52,
zeitliche Abfolge 51; Votivtierchen

aus Ton und Bronze, Bronze- und
Eisengerät 49 f.; Dreifußteile, Waf-
fen 49.

0 I y m p i e i o n in Athen: frühere
Grabungen 61, 66; vorpeisistratid.
Tempel 66 f.; alte Kultstätte 67 f.;
Tempel der Peisistratiden 62 ff.:
Material und Technik 62 f., 64, 65 f.,
69; Fundamente 62 f., 69; Euthyn-
teria, Stufen 63 f., 69 f.; Säulen
64 f., 70; ionischer Dipteros 70;
Maße 62 f., 70; Architekten 67 f.;
Datierung durch antike Zeugnisse
(wohl unter Archon Peisistratos, S.
des Hippias, frühestens i. J. 515)
67 ff., durch Vasenscherben 63, 68,
durch Technik 69 f. (vgl. 102); hel-
lenistisch-hadrian. Tempel und Be-
zirk 61 f.

Onomakritos am Hofe des Hippias 70.

‘Orientalisierend’: Erzgerät 50; Gegen-
stände unter dem ältesten Heraion
v. Olympia 31 f.; Datierung 32 f.,
34, 38, 42; Ähnlichkeit mit Spät-
inykenischem 38 f.; Gestaltenwelt
der —en Epoche 53 f., 55, 58, 92,
101 f.

Oropos 26 ff. (vgl. Amphiaraeion).

Orpheus 118.

Orphische Dichter am Hofe des Hip-
pias 70.

Orthographie der Ostraka (vom J. 443)
5 f.

Ortsnamen auf -ivÖog, -vvöoc; 29 f.

Ostraka vom Jahre 443: 1 ff.

(Namen: Andokides, Eucharides,
Kleippides, Teisandros, Thuky-
dides); —haufen des Kleippides 4;
Schrift 5f.; Vatersname und Demo-
tikon auf — 6 f.; ältere —- 7.

Ostrakismos vom Jahre 443: 1 f., 4 f.;
v. J. 417: 4; Form des — 3 f.

Paches, Stratege 3.

Panathenaeen mit dem Parthenon ver-
knüpft 96.

Panther, altattische Marmor— 54,
Datierung 93, Technik und Verwen-
 
Annotationen