Amalthea oder Museum der Kunstmythologie und bildlichen Alterthumskunde
2.1822
Citation link: https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/amalthea1822
URN: urn:nbn:de:bsz:16-diglit-97526
DOI: https://doi.org/10.11588/diglit.9752
METS
https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/iiif/amalthea1822/manifest.json
There are annotations to this facsimile. Individual pages with annotations are marked in "Overview" with the symbol .
Content
- Titelblatt
-
III-XXXII
Vorbericht
-
Erster Abschnitt
-
Zweiter Abschnitt
-
Dritter Abschnitt
-
Vierter Abschnitt
-
193-205
Meyer, Heinrich: Über antike Denkmale von Marmor und Erz in der Florentinischen Gallerie, [2]
-
206-216
Schorn, D.: Ueber die Pallasstatuen im Dresdener Antiken-Museum
-
217-230
Münter, D.: Georg Zoega's Bemerkungen über eine Borghesische Marmor-Basament und über fünf hieroglyphische Kreidetafeln im Museum zu Velletri
-
231-234
Sillig, Julius: Ueber den angeblichen Helm des Onatas
-
193-205
Meyer, Heinrich: Über antike Denkmale von Marmor und Erz in der Florentinischen Gallerie, [2]
-
Fünfter Abschnitt
-
237-246
Jacobs, Fr.: Was sind skolia erga beim Strabo?
-
247-251
Jacobs, Fr.: Was heißt Olympium beim Plinius?
-
252-265
Siebelis, Carl Gottfried: Bemerkungen über einige Stellen des Pausanias, welche archäologische Gegenstände betreffen
-
266-274
Osann, Friedrich: Beitrag zur Erklärung von Inschriften auf Denkmalen alter Kunst
-
237-246
Jacobs, Fr.: Was sind skolia erga beim Strabo?
-
Sechster Abschnitt
-
Siebenter Abschnitt
- Inhaltsanzeige
-
Druckfehler im I. Bande
-
Im II. Bande
-
Verlagsinformation
-
Maßstab/Farbkeil