Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Böttiger, Carl August [Hrsg.]
Amalthea oder Museum der Kunstmythologie und bildlichen Alterthumskunde — 3.1825

DOI Heft:
V
DOI Artikel:
Toelken, Ernst Heinrich: Apelles und Antiphilus
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.9753#0178

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
123

stehend, von einer Atheniensischen, Delphischen und Corin-
thischen spricht. 26) Aus jenen beiden alten gingen drei
jüngere hervor, indem die Helladische Schule durch das An-
sehen des Eupompus von Sicyon sich trennte, und in
die Sicyonische und Attische zerfiel; und die Asia-
tische nahm etwa gleichzeitig, wahrscheinlich seit Zeupis
und Parrhasius, und um die jüngere Schule von der
älteren zu unterscheiden, den Namen der Ionischen an,
und Ephesus war der hauptsächliche Sitz derselben. So
wie man nun Tizian einen Venezianer nennt, obgleich er
aus Cadore im Friaul gebürtig war, und Raphael einen
Römer, obgleich in Urbino geboren; ja viele sogar den
Poussin und Mengs den Römern beizahlen/ wie Fiorillo,
ungeachtet jener ein Franzos, und dieser ein Deutscher ist,
so geschah ganz Aehnliches auch bei den Griechen. Polyg-
not 27) und Euphranor-8) heißen Athenienser; dennoch war
jener von Lhasos 29) und dieser auf dem Isthmus bei Co-
rinth 30) geboren; allein Polygnot war das Haupt der
altern Helladisch-Attischen Schule, Euphranor, Nicias und
Asklepiodor der rein Attischen, spätem. Limanthes^) und
Pamphilus 32) werden Sicyonier genannt, aus demselben
Grunde; jener war indeß von der Insel Cythnos, 33) und
dieser aus Amphipolis in Macedonien 34). Eben so heißt
Zeupis, ein bithynischer Grieche aus Heraklea am Pontus, 33)
ein Ephesier, 36) und nicht minder Apelles; denn diese

26) Requeno saggi sul ristabilimento etc. pag. 24.

27) Theophrast bei Plin. H. N. 1. VII, c. 57«

23) Plut'arcli. bellone an pace.

29) Pausan. 1, X. c. 27.

30) Plin. 1. XXXV. c. 40, 25.

31) Eustath. ad II. XXIV, v. 163.

32) Plutarch. in Arat. c. 12. iZ.

33 ) Quintil. 1. II. c. 13.

54) Suidas in v. Apelles.

55) Pün. 1. XXXV. c.36. 2.

36) Tzetz. Cliil. VIII. 653. 659.
 
Annotationen