Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Böttiger, Carl August [Hrsg.]
Amalthea oder Museum der Kunstmythologie und bildlichen Alterthumskunde — 3.1825

DOI Heft:
VI
DOI Artikel:
Böttiger, Carl August: Die Silenus-Lampen, zwei antike Bronzen
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.9753#0237

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Hercules blbax, 2I) erinnert aber zugleich an alle die
Sprichwörter und Fabeln im griechischen Alterthum ^ wo-
durch das Umnehmen der Herculeshaut als Zeichen der
Poltronerie bei Menschen und — Eseln galt. 22 23) In bei-
den Armen umklammert er rechts und links zwei Weinkrüge,
die den edelsten Wein bewahrten, wie die Leser des Horaz
den Chierwein kennen. Denn von Chios wurde der Wein
in solchen Krügen, wie wir sie hier sehen, (cliota genannt)
versendet. Diese Krüge unterscheiden sich von andern Wein-
gefäßen und Amphoren besonders dadurch, daß sie nach
unten zu ganz spitz zulaufen 2D und eben darum, so lange

21) Also eine comissstio, ein noofiasjxds, wovon schon der
gelehrte Chr. Gottlieb Schwarz in seiner Abhandlung de eomissa-
tionibus veterum, Altorf 1744. erschöpfend gehandelt hat, und
welches man statt des gewöhnlichen Worts Bacchanal, dag zu großen
Mißverständnissen führt, überall brauchen sollte. Man sehe die auf
einer goldenen Schüsiel abgebildeten olympischen Weingelage, wo
Hercules dem Bacchus unterliegt, in Mi llin's Monumens inedita
T. I. pl. XXIV. wo auch in der darauf folgenden Siegerprocession,
wo Hercules als Ueberwundener dem Siegerwagen voraus geführt
wird, der trunkene Silen auf einem Kameel sitzend, wie ihm das
Trinkhorn entfallen ist, nicht fehlt.

22) Was ist nicht mit dieser Löwenhaut des Hercules im Alter-
thume für Scherz getrieben worden! Man erinnere sich an den
Anfang der Froschkomödie beim Aristophanes, wo Bacchus sich die
Haut vom Hercules geborgt hat, und darüber Gefahr läuft, eine
Tracht Prügel zu bekommen. Bei den Cynikern, die sich ja
Nachkömmlinge des Hercules nannten, wurde sie eine Art von
Kapuzinerkutte. Aber auch die äsopische Fabel bemächtigte sich
dieser Mummereien, und ließ einen cumäischen Esel sich in die
Löwenhaut stecken. S. Moses du Soul zu Lucianö Pisc. c. 52.
T. I. p. 600. Wetst.

23) Sie sind das Münzzeichen von Chios. S« E ck h e l Oocrr. N.
Vet. Vol. ir. p.564. Sie zeichnen sich nemlich vor allen andern zwei-
gehenkelten Weinkrügen dadurch aus, daß sie im römischen Ausdruck
 
Annotationen