Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Böttiger, Carl August [Hrsg.]
Amalthea oder Museum der Kunstmythologie und bildlichen Alterthumskunde — 3.1825

DOI Heft:
VI
DOI Artikel:
Böttiger, Carl August: Die Silenus-Lampen, zwei antike Bronzen
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.9753#0243

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
187

Unter den beliebten Künstlerscherzen der alten Kunst in
Beziehung auf Eilen scheint auch die Vermummung, wo
Eilen sich in die Löwenhaut versteckt, eine durch mehrere Wie-
derholungen erweiterte, aber gewiß zuerst von einem großen
Erz - oder Marmorbilde aus der blühenden Epoche der Kunst
angegebene Idee gewesen zu seyn, wozu nun auch unsere
Silenuslampen gerechnet werden müssen. Zu diesem Schluß
berechtigt uns jetzt noch mehr die Abbildung einer bei der
Nachgrabung der Stadt Akrä im südlichen Sizilien gefun-
dene Bronze, die uns einen aufrecht stehenden Eilen zeigt,
der nicht nur die Löwenhaut über den Kopf gezogen und
über die Schultern gehangen, sondern auch die Keule des
Gottes, von dem er die Löwenhülle entlehnte, in die Hand
genommen hat und zur nöthigen Stütze braucht. Wir
fanden diese Anticaglie in einem zu uns noch sehr wenig
gekommenen antiquarischen Werke, welches bereits 1819 in
einem kleinen Folioband zu Messina erschien und von Iu-
dica, dem Alterthumsfreund, der jene Nachgrabungen
veranstaltete, wovon zu seiner Zeit die Biblioteca ltaliana
Nachricht gegeben hat, unter dem Titel: Desciirione dell’
Antichitä della villa d’Acre (mit 32 Kupfertafeln, meist
sicilische Vasen) per kr. Iudica, Direktere delle anti-
chitä di valle di Noto, auf der 9. Kupfertafel uns mit-
getheilt worden ist.

linie, weil damit die Inselgöttin angekeutet seyn kann). Aber nun
vcrräth sich auf einmal der ganze Betrug, indem der moderne
Steinschneider dem Silen ein Satyrschwänzchen hinten ans Gesäß
angeheftet hat. Darüber belehrt uns nun Demersan, indem er
sagt: il a souvent une petite queue au bas de reins (p. i2.).

Gewiß eine ganz neue Entdeckung. Denn wer nur einige Kenntniß
der Antiken besitzt, weiß, daß auf keinem acht-antiken Bildwerke
Silen jemals dieß Abzeichen der Satyrsippschaft beim Thiasos des
Bacchus tragt. Vor dieser Verwechslung halte Rolle, der in sei-
nem Werke sur le Culte de Bacchus von p. 354—37°. auch den
Eilen behandelt hat, sich doch in Acht genommen.
 
Annotationen