Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Böttiger, Carl August [Hrsg.]
Amalthea oder Museum der Kunstmythologie und bildlichen Alterthumskunde — 3.1825

DOI Heft:
VII
DOI Artikel:
Müller, Karl Otfried: Nachrichten über einige Antiken-Sammlungen in England: (Aus den Tagebüchern des Prof. Ottfr. Müller in Göttingen)
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.9753#0315

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
259

Kunstgeiste. Der Charakter des in demselben Werke kl. 50.
mitgetheilten Kopfes ist in dem Kupferstich nicht ganz ge-
troffen; dagegen heben die Bemerkungen des Herausgebers
sein Besonderes und Eigenthümliches sehr gut hervor. Es
ist in den Zügen dieses Gesichts etwas sehr Individuelles
mit hoher Anmuth verbunden, obgleich auch wieder in den
schmalgeöffneten Augen, den flachen und gegen den Mund
etwas hervortretenden Wangen etwas Unschönes zu liegen
scheint, und eine gewisse Düsterkeit über dem Ganzen ver-
breitet ist. Das Haar, welches sich in vollen dichten Locken
unten über der Mitra hervordrängt, mit der das Haupt um-
wunden ist, ist mit besonderer Sorgfalt ausgeführt. Die
zahlreichen Portraitkopfe der Sammlung übergehen wir,
indem es doch nur von wenigen ohne sorgfältigere Beschauung
und Vergleichung möglich wäre, hinlänglich begründete Na-
men zu geben. Basreliefs besitzt die Sammlung gar
nicht, ein einziges in Bronze ausgenommen, von dem Dal-
laway angiebt, daß es M. W. Windham, britischer Ge-
sandter in Florenz, nach England geschickt habe. Man sieht
darauf im Vorgrunde zwei Männer eifrig beschäftigt , einen
Stier niederzubeugen, auf den ein Opftrschlächter schon das
Beil schwingt; zur Rechten drei bekränzte Männer im Hin-
tergründe stehend, und in der Ecke den Tempel des Capitoli-
nischen Jupiters. Vor den letzten Figuren halten zwei Kna-
ben einen runden großen Schild grade vor, ohne Inschrift
darauf. Das Ganze ist von guter Zeichnung und Arbeit,
und scheint antik. Unter den Idolen von Bronze
zeichnet sich ein anderthalb Spannen hoher Poseidon aus,
ein Mann von muskulösem Gliederbau mit langen fließenden
Haaren des Hauptes und Bartes. Den linken Arm hält er
so, daß er darin den Trident als Skeptron geführt zu haben
scheint; des rechten Haltung und Richtung ist von der Art,
als habe er darin die Zügel eines Gespanns von Seerossen
geführt. Die Arbeit ist höchst vortrefflich und hat mit der
des Zeus aus Paramythia in Payne Knight's Museum einige
Aehnlichkeit.
 
Annotationen