Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Böttiger, Carl August [Hrsg.]
Amalthea oder Museum der Kunstmythologie und bildlichen Alterthumskunde — 3.1825

DOI Heft:
VII
DOI Artikel:
Böttiger, Carl August: Archäologische Korrespondenz
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.9753#0468

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Nicol 1794 drucken ließ (er nahm nie ein Honorar), und als
dieß Gedicht großen Widerspruch fand, züchtigte er die Geg-
ner im folgenden Jahre durch ein Review of the Landscape,
wobei er sein Glaubensbekenntniß über Landschaftgärtnerei
(on rural Ornament) nochmals niederlegte. Auch legte er
in seinem Sitz zu Downton Castle einen Naturgarten an, der
ganz mit den von ihm ausgesprochnen Vorschriften überein-
stimmte. Lucrez war stets sein Liebling gewesen, weil er
allein unter den römischen Dichtern in selbstständiger Größe
und Fülle dastehe und am wenigsten im Vortrage von der
griechischen poetischen Phraseologie abhänge. Daher spann
er, was Lucrez V, 923. ff. singt, in ein eignes Gedicht in
6 Gesängen aus, welches er the Progrefs of civil Society
betitelte, (1796. in 4.) und darin für die Rechte der Mensch-
heit erglühend öfters Blicke auf die Ursachen der französischen
Revolution warf. Ein durch die vertrauteste Bekanntschaft
mit den Classtkern und die Beschauung der vorzüglichsten
aus dem Alterthum übrig gebliebenen Kunstwerke auf seinen
Reisen und in seiner eigenen Sammlung gebildeter Geschmack
zeigt sich überall in seinem Leben und Schriften, wohin vor-
züglich sein Analytical Enquiry into the Principles of
Taste (1305.) gehört.

Doch wir haben es hier besonders noch mit Knight, dem
Alterthumsforscher und Sammler zu thun. Als er in der Mitte
des 9. Jahrzehends des vorigen Jahrhunderts sich lange Zeit
in Italien und besonders in Neapel aufhielt, wo er die schön-
sten alten Bronzen und Münzen um jeden Preis erwarb,
führte ihn sein antiquarischer Freund, der englische Gesandte,
Sir William Hamilton nach Jsernia, in der Grafschaft Mo-
liso, welches spater durch ein Erdbeben im Jahr 1305 ganz
zerstört worden ist, und machte ihn mit den sonderbaren
Wachsfiguren ex voto dort bekannt, wodurch die dortige
Geistlichkeit die Fruchtbarkeit der Frauen theils befördert, theils
beweist. Es war der alle Jahre am 27. September dort
gehaltne Jahrmarkt, wo diese dem heiligen Comus und Da-
mianus geweihten Phallusfiguren von den Verkäuferinnen dort in
Menge feil geboten, von den Käuferinnen dann mit besondern
 
Annotationen