Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Amelung, Walther
Die Basis des Praxiteles aus Mantinea: archeologische Studien — München, 1895

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.4582#0081
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Es wird von Nutzen sein, sich von dem einstigen Bestände jener
Musengruppe, die wir oben für die des Philiskos von Rhodos erklärt
haben, soweit es möglich, ein klares Bild zu schaffen.

Auf den beiden genannten Reliefs stimmen folgende Figuren überein:

die eilende Muse, die Muse mit der kleinen Kithara, die Muse mit der

Schriftrolle in der erhobenen Rechten und die aufgelehnte Muse. Diese

vier Gestalten sind nun auch statuarisch erhalten, i. Die eilende Muse

in der sog. Anchirrhoe, das bekannteste Exemplar in Florenz (Dütschke III,

256). 2. Die Muse mit der kleinen Kithara a) Clarac 498 B,

978 B Rome, Coli. Torlonia (I momum. del museo Tori, riprod. in

fotot., T. LVIII, 230), b) Clarac 534, 1120, Vatican im Cortile del Bel-

vedere, c) Conservatorenpalast, no. 129, d) Musco Chiaramonti 174 B

(Statuette) u. a ; die Figur muss besonders beliebt gewesen sein.

3. Die Muse mit der Schriftrolle in Venedig bei Vanvitelli,

Marmi scolpiti del museo archeologico della Marciana di Venezia,

Tav. XXXII, Dütschke V, no. 230, ferner Clarac 554, 1180 (Cava-

ceppi, T. 3, no. 6), die oben erwähnte Terracotta aus Myrina und

besonders wichtig: eine lebensgrosse Statue im Giardino Boboli auf

einem der hohen Geländerpfosten vor den grossen Gewächshäusern;

hier stützt sich die Linke auf eine Kithara, welche durch ein antikes

Stück gesichert ist (vgl. E.-V. von Arndt-Amelung, no. 287); durch

diese Replik wird erstens bewiesen, dass die beiden Reliefs die einzelnen

Figuren frei benutzt haben, denn auf der Tafel des Archelaos stützt

sich die entsprechende Hand auf einen Felsen, auf der Basis auf das

Knie einer daneben sitzenden Schwester, und zweitens, dass die Muse

mit der Kithara auf der Basis nicht zu der ursprünglichen Gruppe

gehört hat; denn dieselbe wiederholt in Attribut und Motiv zu deutlich

die eben erwähnte Muse mit der Schriftrolle. Diese Folgerung be-

Btätigl sich, wenn wir die statuarische Darstellung jener Figur


 
Annotationen