— 31 —
168 Exlibris H. Klinger, Bruder des Künstlers, in Königsberg i. Pr.: Göttin
Athena mit Lanze und Lorbeerkranz auf einem Postament, umgeben von
Anspielungen auf die Chemie. 8.
Reizende kleine Gelegenheitsarbeit aus der Jugendzeit des Künstlers für seinen
Bruder, den Chemiker. Mit einem höchst scherzhaften Einfall auf den sächsischen
Dialekt, indem der Künstler durcli einen alten Hut auf die Gewinnung des Aldehyde
anspielt. Vorzüglicher, feiner Abdruck auf Chinapapier, mit Rändchen. Auf
der Unterlage vom Künstler handschriftlich bezeichnet ,,Max Klinger
Leipzig i8y</". Von allergrößter Seltenheit.
169 Exlibris Elsa Asenjieff: Symbolische Darstellung auf die Macht weiblicher
Schönheit. Motto: „Belta vince." kl. 4.
Vorzüglicher Abdruck auf holländisches Papier, mit vollem Rand. Sehr selten.
170 Exlibris für Eduard Arnhold: Säende, weibliche Gestalt. 8.
Prachtvoller Abdruck auf Japanpapier, mit breitem Rand. Vom Künstler
mit der Feder bezeichnet „M. Klinger". Aufierst selten.
171 Dasselbe Exlibris, etwas größer. 4.
Prachtvoller Abdruck, auf altes Papier, mit breitem Rand. Handschriftlich
bezeichnet ,,M. Klinger. 26.1.06 6. Dr.". Ebenso selten.
172 Aus Bode's Bücherei: Christophorus die engumschlungenen drei weiblichen
Gestalten der schönen Künste auf seinen Schultern durch ein Wasser
tragend. 12.
Vorzüglicher Abdruck auf dünnes Japanpapier, mit breitem Rand.
173 Exlibris Von Dietel: Im Vordergrund ein Fechter, im Hintergrund eine
bewaldete Hügellandschaft mit einem Schloß. 4.
Prachtvoller Probedruck des ersten Zustandes auf Japanpapier, mit
breitem Rand. Vom Künstler handschriftlich bezeichnet „27. 7. 06. M. K.
1. Z. t. Dr.".
174 Exlibris R. Graul: Nymphe auf einem Delphin reitend. 8.
Prachtvoller früher Probedruck, auf Chinapapier, mit breitem Rand
Handschriftlich bezeichnet „M. K. 10 7 06. 1. Z. 8. Dr.". Höchst
selten.
175 Exlibris Julius Klengel. Musiker in Leipzig: Ein Cellospieler, vor seinem
Hause am Abend spielend, wird von einer Dame auf einem Balkon belauscht.
Aquatinta. 4.
Prachtvoller erster Probedruck, auf Japanpapier und mit breitem Rand.
Handschriftlich bezeichnet „M. Klinger. 1. Z. 1. Dr. 27. 7. 06". Ebenso
selten.
176 Exlibris Leo Liepmannsohn: Ein Löwe auf einem aufgeschlagenen Buch
liegend, qu. 12.
Vorzüglicher feiner Abdruck auf Kupferdruckpapier.
177 Exlibris Louis Meder: Merkur und Venus als Symbole des Kunsthandels, kl. 4.
Vorzüglicher Probedruck in Rot vor dem Ausschleifen der Firma
Amsler & Ruthardt, auf Japanpapier und mit breitem Rand. Da nicht
im Handel, sehr selten.
Amsler & Ruthardt, Berlin W. 64.
168 Exlibris H. Klinger, Bruder des Künstlers, in Königsberg i. Pr.: Göttin
Athena mit Lanze und Lorbeerkranz auf einem Postament, umgeben von
Anspielungen auf die Chemie. 8.
Reizende kleine Gelegenheitsarbeit aus der Jugendzeit des Künstlers für seinen
Bruder, den Chemiker. Mit einem höchst scherzhaften Einfall auf den sächsischen
Dialekt, indem der Künstler durcli einen alten Hut auf die Gewinnung des Aldehyde
anspielt. Vorzüglicher, feiner Abdruck auf Chinapapier, mit Rändchen. Auf
der Unterlage vom Künstler handschriftlich bezeichnet ,,Max Klinger
Leipzig i8y</". Von allergrößter Seltenheit.
169 Exlibris Elsa Asenjieff: Symbolische Darstellung auf die Macht weiblicher
Schönheit. Motto: „Belta vince." kl. 4.
Vorzüglicher Abdruck auf holländisches Papier, mit vollem Rand. Sehr selten.
170 Exlibris für Eduard Arnhold: Säende, weibliche Gestalt. 8.
Prachtvoller Abdruck auf Japanpapier, mit breitem Rand. Vom Künstler
mit der Feder bezeichnet „M. Klinger". Aufierst selten.
171 Dasselbe Exlibris, etwas größer. 4.
Prachtvoller Abdruck, auf altes Papier, mit breitem Rand. Handschriftlich
bezeichnet ,,M. Klinger. 26.1.06 6. Dr.". Ebenso selten.
172 Aus Bode's Bücherei: Christophorus die engumschlungenen drei weiblichen
Gestalten der schönen Künste auf seinen Schultern durch ein Wasser
tragend. 12.
Vorzüglicher Abdruck auf dünnes Japanpapier, mit breitem Rand.
173 Exlibris Von Dietel: Im Vordergrund ein Fechter, im Hintergrund eine
bewaldete Hügellandschaft mit einem Schloß. 4.
Prachtvoller Probedruck des ersten Zustandes auf Japanpapier, mit
breitem Rand. Vom Künstler handschriftlich bezeichnet „27. 7. 06. M. K.
1. Z. t. Dr.".
174 Exlibris R. Graul: Nymphe auf einem Delphin reitend. 8.
Prachtvoller früher Probedruck, auf Chinapapier, mit breitem Rand
Handschriftlich bezeichnet „M. K. 10 7 06. 1. Z. 8. Dr.". Höchst
selten.
175 Exlibris Julius Klengel. Musiker in Leipzig: Ein Cellospieler, vor seinem
Hause am Abend spielend, wird von einer Dame auf einem Balkon belauscht.
Aquatinta. 4.
Prachtvoller erster Probedruck, auf Japanpapier und mit breitem Rand.
Handschriftlich bezeichnet „M. Klinger. 1. Z. 1. Dr. 27. 7. 06". Ebenso
selten.
176 Exlibris Leo Liepmannsohn: Ein Löwe auf einem aufgeschlagenen Buch
liegend, qu. 12.
Vorzüglicher feiner Abdruck auf Kupferdruckpapier.
177 Exlibris Louis Meder: Merkur und Venus als Symbole des Kunsthandels, kl. 4.
Vorzüglicher Probedruck in Rot vor dem Ausschleifen der Firma
Amsler & Ruthardt, auf Japanpapier und mit breitem Rand. Da nicht
im Handel, sehr selten.
Amsler & Ruthardt, Berlin W. 64.