DANIEL CHODOWIECKI
19
243 Dasselbe Blatt. E. 26II Fälschung 3.
244 Die Bettelfrau mit den beiden Kindern. E. 27.
245 Die Landschaftsstudie mit Hütten. E. 29.
246 Die Landschaftsstudie mit dem geöffneten Tore. E. 30.
247 2 Blatt: Das junge Mädchen und die Bauernfrau, vom Rücken gesehen.
E. 33, 34. Auf einen Bogen gedruckt.
248 Das erste Blatt allein. E. 33.
249 Der Knabe beim Bratenwender. E. 38.
250 Dasselbe Blatt. E. 38.
251 2 Blatt: Das ausländische Weib mit den drei Kindern; Die Frau mit den
beiden Kindern. E. 40, 41.
252 2 Blatt: Dieselben Blätter, auf einen Bogen gedruckt. E. 40,41.
253 Die Vermählung der Prinzessin Friederike Sophie Wilhelmine von Preußen
mit dem Prinzen Friedrich Wilhelm V. von Oranien. E. 46.
254 2 Blatt: Erstes und zweites Blatt zu Basedow’s Elementarwerk. E. 54III,
571. Vor der Aufätzung.
255 Action pres de Choczim le 18. Sept. 1769. E. 5511.
256 Dasselbe Blatt. E. 55. Kopie von Nilson.
257 Dasselbe Blatt. E. 55. Ebenso.
258 Medaille auf die Schlacht bei Choczim. E. 561.
259 Dasselbe Blatt. E. 56 I. Mit Rand um die Darstellung.
260 Zweites Blatt zu Basedow’s Elementarwerk. E. 57 I. Vor der Aufätzung.
261 Titelkupfer zum Vademecum. Fünfter Teil. E. 59.
262 Dasselbe Blatt. E. 59.
263 3 Blatt: Drittes bis fünftes Blatt zu Basedow's Elementarwerk. E. 611, 6211
6311. Vor der Retusche. E. 61 mit Druckfalten, E. 63 etwas fleckig, mit
Rand um die Darstellung.
264 3 Blatt: Dieselben Blätter. E. 61—6311.
265 3 Blatt: Dieselben Blätter. E. 61 II, 62 III, 63 II.
266 Romanzoff’s Sieg über die Türken den I.August 1770 am Kahul. E. 68.
267 Dasselbe Blatt. E. 68. Mit breitem Rand.
268 Dasselbe Blatt. E. 68 Fälschung V. Ebenso.
269 Titelkupfer zu Büffon’s Naturgeschichte. Erster Teil. E. 70.
270 Dasselbe Blatt. E. 70.
271 3 Blatt zu Basedow’s Agathokrator. E. 71—73.
272 Cabinet d’un peintre. Das Familienbild des Künstlers. E. 75.
Hauptblatt in vorzüglichem Abdruck, mit Rand. Rißchen hinterlegt. Selten.
273 Dasselbe Hauptblatt. E. 75. Späterer Abdruck, mit vollem Rand.
274 Dasselbe Blatt. E. 75. Kopie von J. G. Penzel.
275 Titelkupfer zu Sulzer’s Theorie der schönen Künste. E. 76.
Amsler & Ruthardt, Berlin W. 8.
2*
19
243 Dasselbe Blatt. E. 26II Fälschung 3.
244 Die Bettelfrau mit den beiden Kindern. E. 27.
245 Die Landschaftsstudie mit Hütten. E. 29.
246 Die Landschaftsstudie mit dem geöffneten Tore. E. 30.
247 2 Blatt: Das junge Mädchen und die Bauernfrau, vom Rücken gesehen.
E. 33, 34. Auf einen Bogen gedruckt.
248 Das erste Blatt allein. E. 33.
249 Der Knabe beim Bratenwender. E. 38.
250 Dasselbe Blatt. E. 38.
251 2 Blatt: Das ausländische Weib mit den drei Kindern; Die Frau mit den
beiden Kindern. E. 40, 41.
252 2 Blatt: Dieselben Blätter, auf einen Bogen gedruckt. E. 40,41.
253 Die Vermählung der Prinzessin Friederike Sophie Wilhelmine von Preußen
mit dem Prinzen Friedrich Wilhelm V. von Oranien. E. 46.
254 2 Blatt: Erstes und zweites Blatt zu Basedow’s Elementarwerk. E. 54III,
571. Vor der Aufätzung.
255 Action pres de Choczim le 18. Sept. 1769. E. 5511.
256 Dasselbe Blatt. E. 55. Kopie von Nilson.
257 Dasselbe Blatt. E. 55. Ebenso.
258 Medaille auf die Schlacht bei Choczim. E. 561.
259 Dasselbe Blatt. E. 56 I. Mit Rand um die Darstellung.
260 Zweites Blatt zu Basedow’s Elementarwerk. E. 57 I. Vor der Aufätzung.
261 Titelkupfer zum Vademecum. Fünfter Teil. E. 59.
262 Dasselbe Blatt. E. 59.
263 3 Blatt: Drittes bis fünftes Blatt zu Basedow's Elementarwerk. E. 611, 6211
6311. Vor der Retusche. E. 61 mit Druckfalten, E. 63 etwas fleckig, mit
Rand um die Darstellung.
264 3 Blatt: Dieselben Blätter. E. 61—6311.
265 3 Blatt: Dieselben Blätter. E. 61 II, 62 III, 63 II.
266 Romanzoff’s Sieg über die Türken den I.August 1770 am Kahul. E. 68.
267 Dasselbe Blatt. E. 68. Mit breitem Rand.
268 Dasselbe Blatt. E. 68 Fälschung V. Ebenso.
269 Titelkupfer zu Büffon’s Naturgeschichte. Erster Teil. E. 70.
270 Dasselbe Blatt. E. 70.
271 3 Blatt zu Basedow’s Agathokrator. E. 71—73.
272 Cabinet d’un peintre. Das Familienbild des Künstlers. E. 75.
Hauptblatt in vorzüglichem Abdruck, mit Rand. Rißchen hinterlegt. Selten.
273 Dasselbe Hauptblatt. E. 75. Späterer Abdruck, mit vollem Rand.
274 Dasselbe Blatt. E. 75. Kopie von J. G. Penzel.
275 Titelkupfer zu Sulzer’s Theorie der schönen Künste. E. 76.
Amsler & Ruthardt, Berlin W. 8.
2*