56
ADOLPH VON MENZEL
681 Marie Antonie, Kurfürstin von Sachsen, am Klavier sitzend. Fast ganze Figur. D. 1228.
682 Apollo sendet auf den Drachen der Finsternis seine Pfeile. D. 1229.
683 Diogenes, in seiner Tonne sitzend, verschmäht die Anerbietungen Alexander des Großen.
D. 1230.
684 Die beschwingte Viktoria bringt der kranken Königin-Mutter Siegesnachricht von dem König
aus Schlesien. D. 1231.
685 Graf Friedrich Rudolph von Rottenburg, intimer Freund des Königs. Fast ganze Figur in
Rüstung. D. 1232.
686 Herkules und Jolus bekämpfen die Larnäische Hydra. D. 1233.
687 Äskulap entreißt der Parze Atropos die mörderische Schere. D. 1235.
688 Friedrich der Große übergibt den versammelten Generalen seine ausgearbeiteten Befehle.
D. 1240.
689 Ein am Fuße verwundeter Kavallerist sitzt am Boden neben einem ebenfalls verwundeten
Pferde. D. 1243.
690 Verschiedene Gruppen von Offizieren über erhaltene Verfügungen diskutierend. D. 1245.
691 Aus dem Schlunde einer noch rauchenden Kanonenmündung bricht der Verderben bringende
Tod hervor. Vignette zur „Instruktion für meine Artillerie, wie sie bei Gelegenheit ihr Feuer
einrichten soll“. D. 1252.
- Siehe die Abbildung. -
No. 691.
692 Der Wendenfürst Jaczo sucht sich durch Schwimmen auf seinem Rosse vor den ihn ver-
folgenden Rittern zu retten. Zur Erinnerung an die Wanderversammlung der Vereine für die
Geschichte Berlins und Potsdams am 29. August 1868. D. 1260.
Probedruck auf losem Chinapapier.
693 William Shakespeare, der große Dichter. Kniestück im Pelzrock. D. 1296.
Vorzüglicher Abdruck auf Chinapapier. Gefaltet gewesen.
694 Fürst Leopold zu Anhalt-Dessau, genannt „Der alte Dessauer“. Kniestück. Zu „Aus König
Friedrichs Zeit. Kriegs- und Friedenshelden.“ D. 1298.
Prachtv.oller Probedruck auf losem Chinapapier.
695 Hans Joachim von Zieten, der Husarengenera]. Kniestück zu Pferde. Ebendazu. D. 1299.
Ebenso vorzüglich in jeder Beziehung.
696 Friedrich Wilhelm von Seidlitz, der bekannte Reitergeneral, im Begriff sein Pferd zu besteigen.
Fast ganze Figur. Ebendazu. D. 1304.
Ausgezeichneter Sonderdruck, mit breitem Rand.
697 Friedrich August de la Motte Fouquö, der greise General, im Rollstuhl sitzend. Kniestück.
Ebendazu. D. 1308.
Ebenso schön. Leicht gebräunt. In Holzrahmen.
Kunst-Auktion XCIII.
ADOLPH VON MENZEL
681 Marie Antonie, Kurfürstin von Sachsen, am Klavier sitzend. Fast ganze Figur. D. 1228.
682 Apollo sendet auf den Drachen der Finsternis seine Pfeile. D. 1229.
683 Diogenes, in seiner Tonne sitzend, verschmäht die Anerbietungen Alexander des Großen.
D. 1230.
684 Die beschwingte Viktoria bringt der kranken Königin-Mutter Siegesnachricht von dem König
aus Schlesien. D. 1231.
685 Graf Friedrich Rudolph von Rottenburg, intimer Freund des Königs. Fast ganze Figur in
Rüstung. D. 1232.
686 Herkules und Jolus bekämpfen die Larnäische Hydra. D. 1233.
687 Äskulap entreißt der Parze Atropos die mörderische Schere. D. 1235.
688 Friedrich der Große übergibt den versammelten Generalen seine ausgearbeiteten Befehle.
D. 1240.
689 Ein am Fuße verwundeter Kavallerist sitzt am Boden neben einem ebenfalls verwundeten
Pferde. D. 1243.
690 Verschiedene Gruppen von Offizieren über erhaltene Verfügungen diskutierend. D. 1245.
691 Aus dem Schlunde einer noch rauchenden Kanonenmündung bricht der Verderben bringende
Tod hervor. Vignette zur „Instruktion für meine Artillerie, wie sie bei Gelegenheit ihr Feuer
einrichten soll“. D. 1252.
- Siehe die Abbildung. -
No. 691.
692 Der Wendenfürst Jaczo sucht sich durch Schwimmen auf seinem Rosse vor den ihn ver-
folgenden Rittern zu retten. Zur Erinnerung an die Wanderversammlung der Vereine für die
Geschichte Berlins und Potsdams am 29. August 1868. D. 1260.
Probedruck auf losem Chinapapier.
693 William Shakespeare, der große Dichter. Kniestück im Pelzrock. D. 1296.
Vorzüglicher Abdruck auf Chinapapier. Gefaltet gewesen.
694 Fürst Leopold zu Anhalt-Dessau, genannt „Der alte Dessauer“. Kniestück. Zu „Aus König
Friedrichs Zeit. Kriegs- und Friedenshelden.“ D. 1298.
Prachtv.oller Probedruck auf losem Chinapapier.
695 Hans Joachim von Zieten, der Husarengenera]. Kniestück zu Pferde. Ebendazu. D. 1299.
Ebenso vorzüglich in jeder Beziehung.
696 Friedrich Wilhelm von Seidlitz, der bekannte Reitergeneral, im Begriff sein Pferd zu besteigen.
Fast ganze Figur. Ebendazu. D. 1304.
Ausgezeichneter Sonderdruck, mit breitem Rand.
697 Friedrich August de la Motte Fouquö, der greise General, im Rollstuhl sitzend. Kniestück.
Ebendazu. D. 1308.
Ebenso schön. Leicht gebräunt. In Holzrahmen.
Kunst-Auktion XCIII.