42
DEUTSCHE KÜNSTLER ENDE XIX. BIS ANFANG XX. JAHRHUNDERTS
OTTO SEITZ
geb. 1846 in München, gest. 1912 ebenda
188 Ein Paar in mittelalterlicher Tracht tanzt in einer Landschaft nach der Musik
eines Dudelsackbläsers. 6,7x10,3 cm.
Anmutige Darstellung, vermutlich Illustration zu einem Werk. Ausgeführte Federzeichnung.
Bezeichnet und datiert „Otto Seitz 1880".
MAX SLEVOGT
geb. 1868 in Landshut, lebt in Berlin
189 Selbstbildnis des Künstlers im Alter von 26 Jahren. Lebensgroßer Kopf mit
Kneifer, von vorn. 31,7x24 cm.
Interessante Früharbeit des Künstlers. In breiter Manier ausgeführtes Aquarell von
starker Wirkung. Bezeichnet und datiert „M. S. 94". Unter Passepartout.
= Siehe die Abbildung auf Tafel 11 -
JAKOB STEINHARDT
geb. 1887 in Zerkow (Posen), lebt in Berlin
190 Jüdische Männer und Frauen unterhalten sich auf einer verschneiten Landstraße;
hinter ihnen belustigen sich Kinder beim Rodeln undScheeballspiel. 42x30,5 cm.
Gut beobachtete Naturstudie in schwarzer Kreide von lebendiger Wirkung. Bezeichnet
und datiert „Jakob Steinhardt, März 1923". In weißem Rahmen.
HANS THOMA
geb. 1839 in Bernau i. B., gest. 1924 in Karlsruhe
191 Auf einer Anhöhe unter schattigen Buchen haben sich fünf Kinder gelagert,
von denen ein Knabe die Flöte bläst; links im Talgrunde ein Kirchdorf.
25x30,5 cm.
Anmutige Komposition aus der Frühzeit des Künstlers von schönster Bildwirkung. Sorg-
fältig ausgeführte Federzeichnung, auf Tonpapier, weiß gehöht. Bezeichnet und datiert
„Hans Thoma 1866". In verziertem Goldrahmen.
= Siehe die Abbildung auf Tafel 18 -
AUKTION S- KATALOG 107 VON AMSLER & RUTHARDT / BERLIN W 8
DEUTSCHE KÜNSTLER ENDE XIX. BIS ANFANG XX. JAHRHUNDERTS
OTTO SEITZ
geb. 1846 in München, gest. 1912 ebenda
188 Ein Paar in mittelalterlicher Tracht tanzt in einer Landschaft nach der Musik
eines Dudelsackbläsers. 6,7x10,3 cm.
Anmutige Darstellung, vermutlich Illustration zu einem Werk. Ausgeführte Federzeichnung.
Bezeichnet und datiert „Otto Seitz 1880".
MAX SLEVOGT
geb. 1868 in Landshut, lebt in Berlin
189 Selbstbildnis des Künstlers im Alter von 26 Jahren. Lebensgroßer Kopf mit
Kneifer, von vorn. 31,7x24 cm.
Interessante Früharbeit des Künstlers. In breiter Manier ausgeführtes Aquarell von
starker Wirkung. Bezeichnet und datiert „M. S. 94". Unter Passepartout.
= Siehe die Abbildung auf Tafel 11 -
JAKOB STEINHARDT
geb. 1887 in Zerkow (Posen), lebt in Berlin
190 Jüdische Männer und Frauen unterhalten sich auf einer verschneiten Landstraße;
hinter ihnen belustigen sich Kinder beim Rodeln undScheeballspiel. 42x30,5 cm.
Gut beobachtete Naturstudie in schwarzer Kreide von lebendiger Wirkung. Bezeichnet
und datiert „Jakob Steinhardt, März 1923". In weißem Rahmen.
HANS THOMA
geb. 1839 in Bernau i. B., gest. 1924 in Karlsruhe
191 Auf einer Anhöhe unter schattigen Buchen haben sich fünf Kinder gelagert,
von denen ein Knabe die Flöte bläst; links im Talgrunde ein Kirchdorf.
25x30,5 cm.
Anmutige Komposition aus der Frühzeit des Künstlers von schönster Bildwirkung. Sorg-
fältig ausgeführte Federzeichnung, auf Tonpapier, weiß gehöht. Bezeichnet und datiert
„Hans Thoma 1866". In verziertem Goldrahmen.
= Siehe die Abbildung auf Tafel 18 -
AUKTION S- KATALOG 107 VON AMSLER & RUTHARDT / BERLIN W 8