ANALECTA HASSIACA.
bus Catti, C berufen, Quadi & alii multiGer- jji
manine no/lr* popult, quorurn ve/itgia hodie Jaber
vixdeprebenduntur. Soli omnium Suevi per-
•uetusium alque adeo primurn originis fette no-
men retinucrunt. Sagt derohalben Beatus
Rhenanus lib. I- rer. Gernianicarum, dass die
Hossen ein fremd Volck gewesen , so in feti
Teutschland kommen , und der Cattorum jJq
Land zum Theil eingenommen, fol. yr. Ar-
bitror advenam Hafeorum nationem ex ulte-
riore Germania partim Cattorum veterum 0!
sedes occupaffe, qui <vel beUis erant absumti,
<vel cum Älcmannis in Martianamfybvarn con- Bt
ceßerant. . M
So kommt auch hierzu diese Conjeäura,
Welche fast insgemein für richtig und un-
zweiffelich gehalten nord, dass von den Catti" L
^Melibocis die uhralte und fürnehme Graff-
schafft Catzenelcnbogen den Nahmen behal- jj
ten, und der rechte urspriingliche Sitz und su
Landlchafft der alten Cattorum daselbst her- L
umb gewesen sey. Da nun dem also, solauf- jt
sen die Etymologie oder teutsehe Nahmen tt
von denCattis herrührend wiedereinander; i|
Dann wann die Teutschen die Cattos in ihrer
Zunge Karzen vertiret oder genennet haben,
Wo bleiben dann die Helsen ? und hingegen
dasie aus den Cattis Hossen gemachr,wo
kom-
bus Catti, C berufen, Quadi & alii multiGer- jji
manine no/lr* popult, quorurn ve/itgia hodie Jaber
vixdeprebenduntur. Soli omnium Suevi per-
•uetusium alque adeo primurn originis fette no-
men retinucrunt. Sagt derohalben Beatus
Rhenanus lib. I- rer. Gernianicarum, dass die
Hossen ein fremd Volck gewesen , so in feti
Teutschland kommen , und der Cattorum jJq
Land zum Theil eingenommen, fol. yr. Ar-
bitror advenam Hafeorum nationem ex ulte-
riore Germania partim Cattorum veterum 0!
sedes occupaffe, qui <vel beUis erant absumti,
<vel cum Älcmannis in Martianamfybvarn con- Bt
ceßerant. . M
So kommt auch hierzu diese Conjeäura,
Welche fast insgemein für richtig und un-
zweiffelich gehalten nord, dass von den Catti" L
^Melibocis die uhralte und fürnehme Graff-
schafft Catzenelcnbogen den Nahmen behal- jj
ten, und der rechte urspriingliche Sitz und su
Landlchafft der alten Cattorum daselbst her- L
umb gewesen sey. Da nun dem also, solauf- jt
sen die Etymologie oder teutsehe Nahmen tt
von denCattis herrührend wiedereinander; i|
Dann wann die Teutschen die Cattos in ihrer
Zunge Karzen vertiret oder genennet haben,
Wo bleiben dann die Helsen ? und hingegen
dasie aus den Cattis Hossen gemachr,wo
kom-