ANAEECTA HASSTACA. II
"aiso wäre fem ganbgraf ein griebe nad) allem
seinem 2ßiSen / unb müße ber Sgtscboff bem üanb*
graf unb seinem £anb eine Absolution beßeSen aus
seine eigene J^oßen/allen ©djaben feljren/ unb allen
Slnsprud) bep unb abroenben / aud) sd)icfen bem
Sanbgraf baö Privilegium, baß hinfüro fein 5Bi*
sd)0^u9J?at)nlj0bereinCommisrarius-feinesententZ
nimmermehr haben seiten in ben ©tdbten seines
sanbeö / burd) weldje sentenrz seine arme Seut eor*
matö gesdjinb Hnbgescbrapt waren worben.
1188. ©ieser gtirsl lieg ben grosfen ®aal
(jusbemgrossen ^chlo^ juOstarpurg bauen / unb
bieSapeH tvarbgemephet n88.
item ben großen 'Seid) |u strancsenberg/ totb
djen er felbßen also au0gebtd)teL
1189. <2ßarb ©erharb *£><Srr $h Spßein
schoff iu Oapnß.
119t. ®epnb bie Barfüßer CDJÖnche burd)
Janbgraff Jjenrid) nad)$Ö?arpurg gebracht / unio
ihnen bie (Statt eingeben/ bahin ße htmad) gt*
bauet.
>z?i- 3ß @raf ©ottfriebju Siegenhapn mit
ben Sßestphälingern jum ©sreit f ommen be p ® erd;*
marin^eßen/ unbhat sie gesdßagen/ sepnb be#
200. gesangen unb wenige tob blieben.
129?. S25et? biesen Seiten waren Piel 9Ja»b*
®d)loß unb ®?orbfauten in »beßen / bie ihre Sie*
ben bon ben Sürßen nicht empsangen weiten/ sort«
bern waren beö Sanbeö geinb / etliche heimlich/ etj*
liebe oßentlich/ bie begreif unb gewann ber £anö*
gras/ etliche bracht er su®uthe wiederum/ etliche
besett er mit ben ©einen/ sorderlich biese 18.
©Flößer: ^lancfenßein/ bie z.'Qribti&fätl
"aiso wäre fem ganbgraf ein griebe nad) allem
seinem 2ßiSen / unb müße ber Sgtscboff bem üanb*
graf unb seinem £anb eine Absolution beßeSen aus
seine eigene J^oßen/allen ©djaben feljren/ unb allen
Slnsprud) bep unb abroenben / aud) sd)icfen bem
Sanbgraf baö Privilegium, baß hinfüro fein 5Bi*
sd)0^u9J?at)nlj0bereinCommisrarius-feinesententZ
nimmermehr haben seiten in ben ©tdbten seines
sanbeö / burd) weldje sentenrz seine arme Seut eor*
matö gesdjinb Hnbgescbrapt waren worben.
1188. ©ieser gtirsl lieg ben grosfen ®aal
(jusbemgrossen ^chlo^ juOstarpurg bauen / unb
bieSapeH tvarbgemephet n88.
item ben großen 'Seid) |u strancsenberg/ totb
djen er felbßen also au0gebtd)teL
1189. <2ßarb ©erharb *£><Srr $h Spßein
schoff iu Oapnß.
119t. ®epnb bie Barfüßer CDJÖnche burd)
Janbgraff Jjenrid) nad)$Ö?arpurg gebracht / unio
ihnen bie (Statt eingeben/ bahin ße htmad) gt*
bauet.
>z?i- 3ß @raf ©ottfriebju Siegenhapn mit
ben Sßestphälingern jum ©sreit f ommen be p ® erd;*
marin^eßen/ unbhat sie gesdßagen/ sepnb be#
200. gesangen unb wenige tob blieben.
129?. S25et? biesen Seiten waren Piel 9Ja»b*
®d)loß unb ®?orbfauten in »beßen / bie ihre Sie*
ben bon ben Sürßen nicht empsangen weiten/ sort«
bern waren beö Sanbeö geinb / etliche heimlich/ etj*
liebe oßentlich/ bie begreif unb gewann ber £anö*
gras/ etliche bracht er su®uthe wiederum/ etliche
besett er mit ben ©einen/ sorderlich biese 18.
©Flößer: ^lancfenßein/ bie z.'Qribti&fätl