i(te
esnirt
hu|?
*
iH
rW
W
»w«
UtilM
WlJI’
^rn|ii
irfwi
»st»
will
#
steltf
tirip
urt'
■ItiW
*s
lil
ANA1ICTA HASS1ACA. Jls
|id) nunmehr/ aber Doch »iel ju spet7»ereinigetj aüss
Anteilen Des Domaltgen ®r|bi|chopsss $u ®?ein|
(in tvelcfcä sprengel Das ©öster «Steina gelegen) »nt>
anderer ©esellen/ so Dem Sanbgraftitn/ wegen bet
»erenberten Religion nicht alju günstig waren/ ihn
Den Sanbgrassen ju Üiom von Dem ^epstlichen stuel
juuertiagen »nD juuerunglimpffen/ sürftabenä tva«
rtn/seumte er DertanDgr. niet*/ sonDern lifj Durch öen
oben ermelten Jjeui|en»on Seutber Daö angefange«
nttoercf/DenSIrtntnJeutben jum besten/gan| schlau»
nig Juristen/aud) allenthalben in seinem Sanöe au|
©täDten/ Sied?en unb ©örffern / allerlei art ge^
brecblidjer £eutz aufs Darren unb SOßagen sufüren/
also/ baö Das grosse gewaltig ©öster «<5eina/ Durcj)
auf? mit 2lrmen Leuten/ als Sölinben/ Samen/
Oummen/‘Xauben/<2ßanwt|tgen/?O?0n[td)tigen/
©inuerrüctten/ QSesessenen / SDJifjgestalten/ Slusse*
|igtn/ unD Dergleichen brestbafstiger Ortner SOstn«
(eben l)tuffigbnDbölIigbese|etwarDt.
2lber als iTJetnolp^us Der ausgetriebener 2lpt/
neben »nb mit seinen QJermanbten / Dem QSapst
Clemente btm fönsfttn DeS’stamenS/ seine^la«
ge ober unb wiDer Den Sanbtgraffen ju Ressen/ aufa
seinbtseligsle unb he fftigsle er vermocht/ für gebracht/
ist er mit solger 5?lage angenommen »nb erhöret
würben/ »nb Darauft hat Der «Bapst Die fürge«
brachten Blage/ ohne alle »erhörunge DeSanbern
$lxilö gani geschroinbe »nb ernsllich an jfrpset
Carbium Öen ^unssten gelangen laßen/ »nb
babep Dem genser geholten »nb begeret/ bas seine
Ärpserliche SJtajest. eermüge^epserlidjer habenbet
(Sewalt / Den auSgetriebmen Hbt jusampt seinen
QJtitherren »nb sBrüDern/ wibej emse|en / »nb
GtHe&i» /r. sÜt
esnirt
hu|?
*
iH
rW
W
»w«
UtilM
WlJI’
^rn|ii
irfwi
»st»
will
#
steltf
tirip
urt'
■ItiW
*s
lil
ANA1ICTA HASS1ACA. Jls
|id) nunmehr/ aber Doch »iel ju spet7»ereinigetj aüss
Anteilen Des Domaltgen ®r|bi|chopsss $u ®?ein|
(in tvelcfcä sprengel Das ©öster «Steina gelegen) »nt>
anderer ©esellen/ so Dem Sanbgraftitn/ wegen bet
»erenberten Religion nicht alju günstig waren/ ihn
Den Sanbgrassen ju Üiom von Dem ^epstlichen stuel
juuertiagen »nD juuerunglimpffen/ sürftabenä tva«
rtn/seumte er DertanDgr. niet*/ sonDern lifj Durch öen
oben ermelten Jjeui|en»on Seutber Daö angefange«
nttoercf/DenSIrtntnJeutben jum besten/gan| schlau»
nig Juristen/aud) allenthalben in seinem Sanöe au|
©täDten/ Sied?en unb ©örffern / allerlei art ge^
brecblidjer £eutz aufs Darren unb SOßagen sufüren/
also/ baö Das grosse gewaltig ©öster «<5eina/ Durcj)
auf? mit 2lrmen Leuten/ als Sölinben/ Samen/
Oummen/‘Xauben/<2ßanwt|tgen/?O?0n[td)tigen/
©inuerrüctten/ QSesessenen / SDJifjgestalten/ Slusse*
|igtn/ unD Dergleichen brestbafstiger Ortner SOstn«
(eben l)tuffigbnDbölIigbese|etwarDt.
2lber als iTJetnolp^us Der ausgetriebener 2lpt/
neben »nb mit seinen QJermanbten / Dem QSapst
Clemente btm fönsfttn DeS’stamenS/ seine^la«
ge ober unb wiDer Den Sanbtgraffen ju Ressen/ aufa
seinbtseligsle unb he fftigsle er vermocht/ für gebracht/
ist er mit solger 5?lage angenommen »nb erhöret
würben/ »nb Darauft hat Der «Bapst Die fürge«
brachten Blage/ ohne alle »erhörunge DeSanbern
$lxilö gani geschroinbe »nb ernsllich an jfrpset
Carbium Öen ^unssten gelangen laßen/ »nb
babep Dem genser geholten »nb begeret/ bas seine
Ärpserliche SJtajest. eermüge^epserlidjer habenbet
(Sewalt / Den auSgetriebmen Hbt jusampt seinen
QJtitherren »nb sBrüDern/ wibej emse|en / »nb
GtHe&i» /r. sÜt