'illlls
hu
bi
Sui
' ill
fern
I«»
tspeä
nbre»
im
«fr
ütta
11 [«!
ANALtCTA HASSIACA 373
qvam bene conveniunt. Unten ist bis
gelt unb Ort!) bieser t)M)slsbeglücften gusammen«
tunsstangcmertfet: exeunte octobri go.
THAi. M.DCJC. ©erReversprassentiret Die^RÖm«
hitbisdje ©eute aus Dem ©dshsWn 2gapettunb
Darüber Den gitgenbainiscben ©sern auSbtm £es9
sisdxn. 5)ie Umgrisst combiniret beeDer5)ur$*
laudjtigslen gürslen Symbola tmD begreifft juglei®
einen IßunseD in sicb / Dag Diese fjob« $dupter so« -
foo^l ferner in ausrichtiger Siebe unb gutem Qfer«
nehmen miteinanDersteben/ alö Sero Untertba«
ntn mit be|tänDiger Prudence regieren mögen/ in
folgenDen 33er$;
CANDIDUS ADSIT AMOR REGNET PRÜ-
DEN TIA CONSTANS.
HASS,
ft»
^tlM:
ymbo
denn,
110
|tw»
!rt«s
W-
angm
W
ALU:
Sie Unterscferifft |at auch etmaö sonberli^eö :■
CONFRATERNITAT1S SAXONlC.dE ET
HASS1ACAE ANNO CCXLIII. ©ie Deutet aus
feie@rb«QlerbrüDerung unb ßrb«Bereinigung/
welche $u erft jmiscben Den Sürftl. 4)äufsi r n ©acjj*
(en unb SSranbenburg anno 14p. ju Nürnberg
ausgeri$tet / hernach anno 1457. bas Sürsst. «öaufr
Reffen auch Darein genommen unb selbige somoht
im vorigen Seculo, sonDerlicb anno 1587. juc
Naumburg/ als inDiesemju ©ibe lauffenbenan-
»0 hd4. auch jur Naumburg/ »erneuert roor«
ben: Sßobon jur anbern Seit eilt
ssiebreö,,
gtili
nijffl
1#.
^14
4
hu
bi
Sui
' ill
fern
I«»
tspeä
nbre»
im
«fr
ütta
11 [«!
ANALtCTA HASSIACA 373
qvam bene conveniunt. Unten ist bis
gelt unb Ort!) bieser t)M)slsbeglücften gusammen«
tunsstangcmertfet: exeunte octobri go.
THAi. M.DCJC. ©erReversprassentiret Die^RÖm«
hitbisdje ©eute aus Dem ©dshsWn 2gapettunb
Darüber Den gitgenbainiscben ©sern auSbtm £es9
sisdxn. 5)ie Umgrisst combiniret beeDer5)ur$*
laudjtigslen gürslen Symbola tmD begreifft juglei®
einen IßunseD in sicb / Dag Diese fjob« $dupter so« -
foo^l ferner in ausrichtiger Siebe unb gutem Qfer«
nehmen miteinanDersteben/ alö Sero Untertba«
ntn mit be|tänDiger Prudence regieren mögen/ in
folgenDen 33er$;
CANDIDUS ADSIT AMOR REGNET PRÜ-
DEN TIA CONSTANS.
HASS,
ft»
^tlM:
ymbo
denn,
110
|tw»
!rt«s
W-
angm
W
ALU:
Sie Unterscferifft |at auch etmaö sonberli^eö :■
CONFRATERNITAT1S SAXONlC.dE ET
HASS1ACAE ANNO CCXLIII. ©ie Deutet aus
feie@rb«QlerbrüDerung unb ßrb«Bereinigung/
welche $u erft jmiscben Den Sürftl. 4)äufsi r n ©acjj*
(en unb SSranbenburg anno 14p. ju Nürnberg
ausgeri$tet / hernach anno 1457. bas Sürsst. «öaufr
Reffen auch Darein genommen unb selbige somoht
im vorigen Seculo, sonDerlicb anno 1587. juc
Naumburg/ als inDiesemju ©ibe lauffenbenan-
»0 hd4. auch jur Naumburg/ »erneuert roor«
ben: Sßobon jur anbern Seit eilt
ssiebreö,,
gtili
nijffl
1#.
^14
4