174 Amaikcta HassiAca.
beö mir müßen / eö wereti benn Sürßen ober #er»
ren mit ben Oe in QJerbünbfniö si£en / ba seilen mit
sie verflogen/tmb ibrem QSerbünbtniö folgen, •öüls«
scn 0« ober iljre Slmptleut vnö bann nic&t/ so mü«
ssen mir vnö selbst webten / von bem ebegenanten
©(bloß / beö beslen wir vermögen. wann vnö
aucb ein Slot angienge / von Sesengniö ober $i«
berlage wegen / vnb Selbes bebürfften / so mögen
wir baö vorgenante £aufj vnb Sülbe/ balb ober
ein viertel / einem vnsern Senofsen / ( mit vnserö
«begenanten Herren / seiner geben/ ober / wer ein
Sürft islbeö Sanbtö juResfen/ willen / boct> also/
bas ber juuor ansucbe onb SewiObeit tb«e / baö see
ibreö borgenanten «öauseS onb Siilbe sld>er sein)
»erpfenben / aber baö ebegenante gürstlicbe (€r^
gammerer Slmpt) baö soHen wir bebalten onbnicbt
berst|en.
©ie süllen aucb enS onb tmser UeibMebnö gr«
ben/ baö £au£ onb ®ut / baö ju bem Jjause ge«
b^ret / getrewlicben oerbebigen onb verantworten/
ßelieb anbern ihren ©cblösfern vnb Süttern. Sind)
soBen nocb wollen wir vnb vnser £eibö Sebwgrben/
ob onö SOtt bie bescberen würbe / tu bem ebege«
nanten ©cbloO nicht laßen Fommen/ see babenbann
unferm obgenanten ^errn/ seinen grben/ ober wer
bann ein Surst ist beö ?anbö ju Ressen / juuor eine
©ewißbeit getban / mit ihren Sreunben/ Jürgen/
«Jriessen/ Selübben vnb ®t)ben / alö wir ibn ge^
tban haben. @ie soUen ibn auch ober baö ebege*
nanbte £aufj / sülbe »nb 2lmpt / solcbe JBriesse
geben/alö sie onö geben haben.
Jöurcb bieser porgescbriebntn @nab Mb ®utlO
willen/
unlp
!iW
im
Slip
Ritn
WH
w
w
litt
beö mir müßen / eö wereti benn Sürßen ober #er»
ren mit ben Oe in QJerbünbfniö si£en / ba seilen mit
sie verflogen/tmb ibrem QSerbünbtniö folgen, •öüls«
scn 0« ober iljre Slmptleut vnö bann nic&t/ so mü«
ssen mir vnö selbst webten / von bem ebegenanten
©(bloß / beö beslen wir vermögen. wann vnö
aucb ein Slot angienge / von Sesengniö ober $i«
berlage wegen / vnb Selbes bebürfften / so mögen
wir baö vorgenante £aufj vnb Sülbe/ balb ober
ein viertel / einem vnsern Senofsen / ( mit vnserö
«begenanten Herren / seiner geben/ ober / wer ein
Sürft islbeö Sanbtö juResfen/ willen / boct> also/
bas ber juuor ansucbe onb SewiObeit tb«e / baö see
ibreö borgenanten «öauseS onb Siilbe sld>er sein)
»erpfenben / aber baö ebegenante gürstlicbe (€r^
gammerer Slmpt) baö soHen wir bebalten onbnicbt
berst|en.
©ie süllen aucb enS onb tmser UeibMebnö gr«
ben/ baö £au£ onb ®ut / baö ju bem Jjause ge«
b^ret / getrewlicben oerbebigen onb verantworten/
ßelieb anbern ihren ©cblösfern vnb Süttern. Sind)
soBen nocb wollen wir vnb vnser £eibö Sebwgrben/
ob onö SOtt bie bescberen würbe / tu bem ebege«
nanten ©cbloO nicht laßen Fommen/ see babenbann
unferm obgenanten ^errn/ seinen grben/ ober wer
bann ein Surst ist beö ?anbö ju Ressen / juuor eine
©ewißbeit getban / mit ihren Sreunben/ Jürgen/
«Jriessen/ Selübben vnb ®t)ben / alö wir ibn ge^
tban haben. @ie soUen ibn auch ober baö ebege*
nanbte £aufj / sülbe »nb 2lmpt / solcbe JBriesse
geben/alö sie onö geben haben.
Jöurcb bieser porgescbriebntn @nab Mb ®utlO
willen/
unlp
!iW
im
Slip
Ritn
WH
w
w
litt