l88 ÄNAtECTA HasSIACA._
bäffrig / auss Dem Siegenberge ein ^ergfeauf / mit
föergmamJ ©irecbiigteit/ (evelcpa man tue Seit Die
iKagcnbörggenanbt) ertaustt / aup ein ibeil von
fernen ju Sifgmberge ertrepet, vnb alö feie rrsd/asjt
ategenbtrg aufjgestorbtn / haben feit von i$erleb|4>
feieselbe voilcnbt gar an sicV ertaustt / vnb basseibige
perbessert / vnb nach Dem besten angericttet/ vnb lan*
geSeit berronet / biß £err rtbito 25crkbscb Oitt*
ter/ (tvie im vorigen »Sapitiel vermäßet) über bem
©d)log55er lebsefe vom 8 anötgr afsen $u Ressen bauon
verbrungen tvorben / meld)« bann au« bet Trennung
»nb Teilung entsprossen vnbgefolget ist. SDann bie*
weil liefe bieseö abeliefee ©esdjlecfet sa|t gemeferet vnb
weit auagebreitet / vnb an &üfern jugenommen/ fea»
ben bie beiden 2lrnolbt vnb sein QJetter-Öen‘Sfeilo/
weil berselben trüber vnb setter verdorben/ vnb
ste su bevben feilen viel ® öfene batten / bie ®üter/
aiiife baasißjpen mit Stbilb vnb Jjelm/ obn allen
Sürbefealt ber ©amptlefenscfeafft / erblich in jivefe
Q;b‘il grtbeiiet / ber genfelicfeen Oepnung/ tveil |ie
gu bepben ‘Sbeilen so viel ®öbne betten/ ifere
©escfelecfete tönten nimmermehr auf sterben ober ver*
lescben* Wr eö feeifleti bu solt ®Ott Deinen <&Srrn
tncbt versucben. Q3nb/ bepöiOtt ist tein ©ingvn*
möglich. 53nb/ mann mir« ausf« aller tlügestegreif* 4
sen an/ sogebet bocb ®Ottein anber ®abn / tt ste»
feet in seinen -(jdnben. 211 so haben ste Anno Christi
»J49. gttbeiles. -öerr Cbtb berÖiitter 2lrnoibtö
fetter/ featvonbem^ßapen/ biesünff(Sittig im
gülbenegelbe/ bie jmene rote jtürißprügel / jtvene
weiste ® cbneeballen/ vnb bie vier $ fee n scbtvarfce ^>a»
nenseber/ barsubaö^außjimbe/ Sugeberge/
bäffrig / auss Dem Siegenberge ein ^ergfeauf / mit
föergmamJ ©irecbiigteit/ (evelcpa man tue Seit Die
iKagcnbörggenanbt) ertaustt / aup ein ibeil von
fernen ju Sifgmberge ertrepet, vnb alö feie rrsd/asjt
ategenbtrg aufjgestorbtn / haben feit von i$erleb|4>
feieselbe voilcnbt gar an sicV ertaustt / vnb basseibige
perbessert / vnb nach Dem besten angericttet/ vnb lan*
geSeit berronet / biß £err rtbito 25crkbscb Oitt*
ter/ (tvie im vorigen »Sapitiel vermäßet) über bem
©d)log55er lebsefe vom 8 anötgr afsen $u Ressen bauon
verbrungen tvorben / meld)« bann au« bet Trennung
»nb Teilung entsprossen vnbgefolget ist. SDann bie*
weil liefe bieseö abeliefee ©esdjlecfet sa|t gemeferet vnb
weit auagebreitet / vnb an &üfern jugenommen/ fea»
ben bie beiden 2lrnolbt vnb sein QJetter-Öen‘Sfeilo/
weil berselben trüber vnb setter verdorben/ vnb
ste su bevben feilen viel ® öfene batten / bie ®üter/
aiiife baasißjpen mit Stbilb vnb Jjelm/ obn allen
Sürbefealt ber ©amptlefenscfeafft / erblich in jivefe
Q;b‘il grtbeiiet / ber genfelicfeen Oepnung/ tveil |ie
gu bepben ‘Sbeilen so viel ®öbne betten/ ifere
©escfelecfete tönten nimmermehr auf sterben ober ver*
lescben* Wr eö feeifleti bu solt ®Ott Deinen <&Srrn
tncbt versucben. Q3nb/ bepöiOtt ist tein ©ingvn*
möglich. 53nb/ mann mir« ausf« aller tlügestegreif* 4
sen an/ sogebet bocb ®Ottein anber ®abn / tt ste»
feet in seinen -(jdnben. 211 so haben ste Anno Christi
»J49. gttbeiles. -öerr Cbtb berÖiitter 2lrnoibtö
fetter/ featvonbem^ßapen/ biesünff(Sittig im
gülbenegelbe/ bie jmene rote jtürißprügel / jtvene
weiste ® cbneeballen/ vnb bie vier $ fee n scbtvarfce ^>a»
nenseber/ barsubaö^außjimbe/ Sugeberge/