il6 AnAEECTA HaSSIACA. _
nach tm 17. vnb etlichen solgenben Spitteln weit»
leusstiger Salbung gesthebcn.
©arnacb fyms Pbilipscn/ welcher von 3u*
gent auff an gürstlicben £ö|sen (Sbrislltcb t>nt> abe lieb
trjogen / vnbaW er ju seinen sahren tommen / vnt>
webrbasstig worben / bat er sid) als ein frewbiger
bapfferer Äriegöman bep Dielen tjoben Potentaten/
al$ (Röm. j?eps ©?ajesl. jsönig in §r ancE reich / S?ö»
nig in ©ennemarcf/ Cburfürslen ju ©aebsien/ ete.
Slitterlicb brauchen lassen / »nb in seinen gügen vnb
Kriegen sicbalso»erhalten / baSer6b« »nblXbum
bauen braebt/vnb bat von erheben Potentaten jähr»
lieb 2)ie nstgelbt vnb «SestaHunge gehabt.
5lad) »oHenbung aber bei ©otiseben Kriege«
bat er sid> ju einem Sburfürsllicben •öoffiOcittmei»
Her ju £)refjben beßeHen lassen / bep welchem Ebur»
für ss en 2lugusien er in grofsen ©naben önb Slnsebett
biß an sein seligeö Snbe gewesen. Qinbnam alba
auö bem Sburf ürstlidjen §rawen jimmer ju®reßben
Sungfraw 2lgtjC6/t£rn|b von ScbonfeWe ju
Üobnih $0$ter/ mit welcher er nur ein 3bar im &)ü
ssanbegelebet/ er ist ju^orgaim£ossäger£bsi|is
lieb bnb selig versließen ohne grben / vnb baselbst
begraben/ wie bann auch ein icbön Epitaphium btp
sepnerSBegrebnis auffgeriebtet.
©er britte jacob Sitt 13 isl am Q5raunsd)wei«
gisefcen «öoffe gewesen / »nb bat jid> allba ehrlich vnb
»ol verbalten / vnb ist in ber (Scblacbt für ©epffer
häusen / barinnen Ebnrfür|i £0?0ri% auch gesebossen/
blieben/ vnbliegt juPeine begraben,
©er vierbe war %>(tn9 Xüilbelm / ein hurtiger
feiner Äriessman / ist i» £>er Sugent am SWanßfei*
bisd/en
nach tm 17. vnb etlichen solgenben Spitteln weit»
leusstiger Salbung gesthebcn.
©arnacb fyms Pbilipscn/ welcher von 3u*
gent auff an gürstlicben £ö|sen (Sbrislltcb t>nt> abe lieb
trjogen / vnbaW er ju seinen sahren tommen / vnt>
webrbasstig worben / bat er sid) als ein frewbiger
bapfferer Äriegöman bep Dielen tjoben Potentaten/
al$ (Röm. j?eps ©?ajesl. jsönig in §r ancE reich / S?ö»
nig in ©ennemarcf/ Cburfürslen ju ©aebsien/ ete.
Slitterlicb brauchen lassen / »nb in seinen gügen vnb
Kriegen sicbalso»erhalten / baSer6b« »nblXbum
bauen braebt/vnb bat von erheben Potentaten jähr»
lieb 2)ie nstgelbt vnb «SestaHunge gehabt.
5lad) »oHenbung aber bei ©otiseben Kriege«
bat er sid> ju einem Sburfürsllicben •öoffiOcittmei»
Her ju £)refjben beßeHen lassen / bep welchem Ebur»
für ss en 2lugusien er in grofsen ©naben önb Slnsebett
biß an sein seligeö Snbe gewesen. Qinbnam alba
auö bem Sburf ürstlidjen §rawen jimmer ju®reßben
Sungfraw 2lgtjC6/t£rn|b von ScbonfeWe ju
Üobnih $0$ter/ mit welcher er nur ein 3bar im &)ü
ssanbegelebet/ er ist ju^orgaim£ossäger£bsi|is
lieb bnb selig versließen ohne grben / vnb baselbst
begraben/ wie bann auch ein icbön Epitaphium btp
sepnerSBegrebnis auffgeriebtet.
©er britte jacob Sitt 13 isl am Q5raunsd)wei«
gisefcen «öoffe gewesen / »nb bat jid> allba ehrlich vnb
»ol verbalten / vnb ist in ber (Scblacbt für ©epffer
häusen / barinnen Ebnrfür|i £0?0ri% auch gesebossen/
blieben/ vnbliegt juPeine begraben,
©er vierbe war %>(tn9 Xüilbelm / ein hurtiger
feiner Äriessman / ist i» £>er Sugent am SWanßfei*
bisd/en