Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Andreae, Bernard
Motivgeschichtliche Untersuchungen zu den römischen Schlachtsarkophagen — Berlin, 1956

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.14579#0100

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
258. Bienkowski, Gallier 37 ff.

259. Neapel 302; Venedig, Dütschke V Nr. 208. 209; Louvre 324. Lippold, Hdb. 353.

260. Venedig, Inv.Nr. 55. Dütschke V Nr. 217. EA. 2550/51. Anderson 14405.

261. Bienkowski, Gallier Abb. 63.

262. Guida Ruesch2 302. Bienkowski, Gallier Abb. 60.

263. ÖJh. 28, 1933, 106 f.

264. Ähnliche Pferde begegnen auch auf dem Sarkophag in Pisa II (S. 15 A II 11).

265. Gallier 46.

266. Die übrigen Figuren sind wenig charakteristisch und dienen mehr zur Füllung.

267. 1. Kleiner Ludovisischer Sarkophag (S. 14 A I 5) L. 2. Giustiniani I (S. 15 A I 7).
3. Pisa I (S. 15 A I 6). 4. Palermo (S. 15 A I 9). 5. Rom, San Paolo (S. 15 A II 10).
6. Casino Doria (S. 15 A II 12). 7. Cave di Pietralata (S. 15 A II 13). 8. Giustiniani II
(S. 15 A II 14). 9. Giustiniani III (S. 16 A II 15). 10. Borghese (S. 16 A II 16).
11. Großer Ludovisi (S. 16 A II 17).

268. Jedenfalls zeigt die Ergänzung dieses Sarkophages, wie Bertoldo sie sich vorstellte
(Stites, ArtB. 12, 1930, 254 Abb. 1), daß PIa§ für ihn war.

269. Palermo (S. 15 A I 9); Großer Ludovisi (S. 16 A II 17).

270. S. 14 ff. A I 5. A II 12. A II 13. A II 14. A II 15. A II 16. A II 17.

271. BrBr. 580. E. Strong, La Scultura Romana 144 Abb. 89. Pallotino, BullCom. 66, 1938,
1 ff. Zur Komposition vgl. Matj, Komposition 22.

272. Brunn-Körte, Urnen III 143 f. Nr. 111 ff. 1-5. Vgl. Rizzo, Bd'A. 5, 1925/26, 539
Abb. 9. A. v. Salis, Antike und Renaissance 96 f.

273. Vgl. Verf. in RM. 63, 1956.

274. Rizzo, BdA. 5, 1925/26, 540. A. v. Salis, Antike und Renaissance 100.

275. Rizzo, Bd'A. 5, 1925/26. 538 f. hat auf Grund der Nebenüberlieferung, aus der
allerdings das gefälschte Relief Ruesch (s. Verf. in RM. 63, 1956) auszuscheiden ist,
eine Ergänzung des Bukephalos durchgeführt, die sicher das Richtige trifft. Vgl. G.
Rodenwaldt, Griech. Reliefs in Lykien, AbhBerl. 27, 1933, 19 Anm. 7.

Die Lanzenhaltung bei Alexander ist die makedonische, die auch auf makedoni-
schen und paionischen Münzen begegnet:

Goldstater des Demetrios I. (366—283) in Brüssel. (H. Gaebler, Die antiken Mün-
zen von Makedonia und Paionia II 181 Taf. 32, 24).

Drei Tetradrachmen des Königs Patraos (335-315) in Berlin; ebenda 201 f. Taf. 37,
15. 16. 17.

276. Vgl. Rodenwaldt, Jdl. 51, 1936, 82 ff. Ders., RM. 59, 1944, 191 ff.

1. Rom, Palazzo Mattei I. Rodenwaldt, Jdl. 51, 1936, 83 Anm. l.Taf. 2.

2. Rom, Vatikan Belv. 93. Amelung, Vat. Kat. II 269 Taf. 7.

3. Rom, Praetextat. Gütschow, MemAccPont. 3 Ser. 4, 1938 H. 2 Taf. 6.

4. Rom, Giustiniani. RR. III 261, 2.

5. Rom, Casino Pallavicini. Rodenwaldt, Jdl. 51, 1936, 88 Taf. 3.

6. Rom, Museo Capitolino. Stuart Jones, Mus. Cap. 83 Nr. 2. Rodenwaldt, Crd'A. 1,
1935/36 Taf. 152, 1.

7. Rom, Palazzo Mattei II. Rodenwaldt, Jdl. 51, 1936, 96 Taf. 4.

8. Paris, Louvre. Rodenwaldt, Jdl. 48, 1933, 223 f. Abb. 15.

9. Kopenhagen, Ny Carlsberg Glyptothek, sog. Balbinussarkophag. Rodenwaldt,
KdA.4 658.

10. Rom, hinter der Peterskirche. Rodenwaldt, AA. 1930, 186 Abb. 9.

11. Leningrad. Ebenda Abb. 10.

12. Rom, Calixtuskatakombe. Ebenda Abb. 11.

13. Wien. Ebenda. Abb. 12.

98
 
Annotationen