Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Das ist der Gedanke, der Odysseus kommt, als er die Rettungstat vor
seinem inneren Auge erprobt. Der erste Gedanke, den Riesen zu töten,
erscheint ihm nicht als der beste. Der Dichter hat für diese Art zu denken
nach guter epischer Technik einen Wiederholungsvers verwendet, einen
der öfter wiederkehrenden Sätze, die als Gliederungselemente den Auf-
bau der epischen Komposition ermöglichen. Es ist ein Wiederholungs-
vers, der auch in der Ilias vorkommt wie so viele den beiden Gedichten
gemeinsame. In der Iliasübersetzung von Heinrich Voss lautet er folgen-
dermaßen: »Dieser Gedanke erschien mir Zweifelnden endlich der be-
ste.« Beim Dichter der Odyssee bekommt dieser Vers einen neuen Sinn,
was Voss auch in einer abgewandelten Übersetzung zum Ausdruck
bringt, obwohl der Vers im Griechischen gleich lautet. Während in der
Ilias nur mitgeteilt wird, welchen Entschluß Zeus oder ein anderes Mal
Agamemnon oder schließlich Hera16 als besten fassen, zeigt der Dichter
der Odyssee auch die Alternative auf. Er läßt seinen Helden zwischen
mehreren Möglichkeiten abwägen und die beste wählen. Der Wiederho-
lungsvers, der in der Ilias nur andeutet, daß man einen Einfall suchen
muß, wird in der Odyssee durch den Zusammenhang, in dem er steht,
erst prägnant.

Für dieses Abwägen der verschiedenen Möglichkeiten hat der Dich-
ter ein neues Wort geprägt, das die Ilias noch nicht kennt: byssodomein,
d. h. »in der Tiefe des Herzens aufbauen«. Es deutet den gedanklichen
Findungsprozeß an, geradezu die Konstruktion eines mit anderen Lö-
sungen verglichenen und schließlich für den besten gehaltenen Planes zu
einem der Situation angepaßten Vorgehen. Das wollte der berühmte
klassische Homer-Übersetzer Heinrich Voss mit der anders lautenden
Formulierung des Wiederholungsverses verdeutlichen. Er läßt Odysseus
sagen: »Aber von allen Entwürfen gefiel mir dieser am besten17.«

Der erfahrene Übersetzer hat die neue Bedeutung des im Text von
Ilias und Odyssee übereinstimmenden Wiederholungsverses an dieser
Stelle genau getroffen.

Darin ist das Denken des neuen Menschen Odysseus verdichtet ent-
halten. Achill hat so nicht gedacht; und auch kein anderer, von dem wir
wüßten, vor dem Helden der Odyssee. Die Rettung der eigenen Seele
und die Heimkehr der Gefährten sind für ihn eine Aufgabe nicht nur der
Kraft und des Durchhaltevermögens, nicht nur der Disziplin und der
überlegenen Technik, sondern auch eine Frage der Logik, der Psycholo-
gie und der Phantasie, kurz, der geistigen Kräfte, die sich ohne Konven-
tion entfalten und doch nach unerbittlichen, in der Erprobung zu bestä-
tigenden Regeln. Odysseus darf dem ersten Impuls nicht nachgeben, wie
Achill es getan hätte. Diesen muß die Göttin Athene zurückhalten,

20
 
Annotationen