Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Andreae, Bernard
Odysseus: Archäologie des europäischen Menschenbildes — Frankfurt a.M., 1982

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.15161#0043
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Nur viermal im Verlauf des Epos wird beschrieben, daß Odysseus sich
im Gang der Darstellung an den gerade erreichten Orten aufhält: Auf
der Insel Ogygia bei Kalypso, auf Scheria im Lande der Phäaken, auf
Ithaka bei und in seinem Palast und schließlich auf dem Landgut seines
Vaters Laertes. Alle anderen Orte durchläuft er nur in rückgreifenden
Erzählungen und Berichten, die in die Gegenwart des Epos hereingeholt
werden. In diesem Zusammenhang kann man nicht mehr von Hand-
lungsscharnieren sprechen wie beim Aufbau der Ibas, es handelt sich
vielmehr um Handlungsknoten, in welche die einzelnen Stränge der
Handlung verflochten werden.

Die Tatsache, daß die Odyssee mit dem Bericht des auf Ogygia sehn-
suchtsvoll harrenden Odysseus beginnt und zugleich in einem ganz ande-
ren Handlungsstrang Telemach von Ithaka aus aufbricht, seinen Vater
zu suchen, hatte dazu geführt, hier das Werk zweier Dichter zu sehen37,
nämlich den der eigentlichen Odyssee und den der Telemachie, zweier
eigenständiger Epen, die erst in einem späteren Zustand des Großepos
miteinander vereinigt wurden. Diese philologische Annahme verkennt
aber gerade das Wesen und die Eigenart der Kompositionskunst des
Dichters der Odyssee, die in einer neuen Sehweise der orientalisieren-
den Zeit begründet ist. Man könnte so weit gehen, die einzelnen Hand-
lungsstränge der Odyssee auf die Rankengeschlinge des korinthischen
Vasenornamentes zu schreiben.

Während Odysseus von Ogygia nach Hause strebt, bricht in einem
darauf antwortenden Handlungsstrang Telemach von dort auf, dem Va-
ter entgegen. Beide Handlungsstränge bleiben liegen, als Odysseus
Scheria erreicht. Hier berichtet Demodokos in einem durch die Erzäh-
lung mit der Gegenwart verknüpften Handlungsstrang vom Untergang
Trojas und von der Rolle, die Odysseus dabei durch die Erfindung des
hölzernen Pferdes spielte. Als Antwort darauf erzählt Odysseus dann
selbst seine Abenteuer bei der Rückkehr von Troja.

Das Ranken-
geschlinge auf
dem Boden der
prolokorinthi-
schen Pyxis
aus der Zeil
um 700 v.Chr.
weist eine
Struktur-
verwandtschaft
zur Kompo-
sition der
Odyssee auf.

39
 
Annotationen