Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Abbildungsverzeichnis

S. 9 Der Monte Circeo, H 504 m.

S. 17 Kopf des Odysseus aus der Polyphem-Gruppe, Sperlonga,
Museo Nazionale, H des Gesichtes 0,19.5 m.

S. 23 Sogenannter Nestorbecher, Tonbecher aus Rhodos mit ein-
geritzter Inschrift, um 725 v. Chr., Ischia, Villa Arbusto, H
0,18 m.

S. 24 Inschrift des Bechers, Abb. S. 23.

S. 25 Protogeometrische attische Amphora, Berlin, Inv. 31004, H
0,22 m. Frühgeometrische attische Amphora, Athen, Natio-
nalmuseum, Inv. 442, aus Eleusis, H 0,49 m. Strenggeometri-
sche attische Amphora, Athen, Nationalmuseum, Inv. 438,
aus Eleusis, H 0,64 m.

S. 29 Reifgeometrische attische Amphora, Athen, Nationalmu-
seum, Inv. 804, H 1,55 m, Mitte 8. Jh. v. Chr., Ausschnitt.

S. 30 Wie Abb. S. 29.

S. 34 Wie Abb. S. 29. Rastereinteilung der Vase.
S. 35 Wie Abb. S. 29.

S. 36/37 Blattkette, Zinnenmäander, Hakenmäander und Stufen-
mäander von der Amphora Abb. S. 29, 34 und 35.

S. 38 Gitterkette von der Amphora S. 35 und Flechtband von der
Amphora S. 43.

S. 39 Protokorinthische Pyxis aus dem Heraion von Argos, um 700
v. Chr., Athen, Nationalmuseum, H 0,13.1 m; 0 0,19 m.

S. 41 Krater des Aristonothos aus Caere, gegen 670 v. Chr., Rom,
Konservatorenpalast, H der Vase 0,36 m, H des Ausschnitts
0,13.7 m.

S. 43 Altattische Amphora, 680-670 v. Chr., Eleusis, Museum, H
d. Ausschnittes 0,38 m.

S. 45 unten: Zeichnerische Abrollung der Blendungsdarstellung auf
dem Aristonothos-Krater Abb. S. 41.

S. 46 Argivisches Kraterfragment, gegen 670 v. Chr., Argos, Mu-
seum, H 0,24.5 m L 0,31 m.

S. 47 Italiotischer Kelchkrater, gegen 430 v. Chr., London, British
Museum, H der Vase 0,46 m.

S. 49 Relief eines bronzenen Spiegelkasten aus Erctria, Großgrie-
chisch, um 285 v. Chr., Berlin, Staatliche Museen, Antiken-
sammlungen. 0 0,21.7 m, Ausschnitt. Vgl. Abb. S. 52 rechts
oben.

S. 51 Melisches Tonrelief aus Ägina, um 460 v. Chr., London, Bri-
tish Museum, H. 0,12.5 m; L 0,18 m.
S. 52 rechts oben: wie S. 49.

S. 52 Mitte links: Mosaik aus Tor Marancio, bald nach 123 n. Chr.,
Vatikanische Museen, L 6,70 m; H 5,60 m.

S. 52 Mitte rechts: Bronzene Griffschale mit Skylladarstellung aus
Boscoreale, spätes 1. Jh. v. Chr., London, British Museum, 0
des Tondos 0,108 m.

S. 52 links unten: Tarentinisches Kalksteinrelief, spätes 4. Jh. v.
Chr., Wien, Kunsthistorisches Museum.

S. 53 Römischer Gesichtshelm aus Vize, 1. Jh. v. Chr., Istanbul, Ar-
chäologisches Museum, H 0,27 m.

S. 55 58-59. 62-64

Odysseelandschaften. Freskenzyklus vom Esquilin, um 40 v.
Chr., Vatikan, Biblioteca Apostolica, H 1,50 m; Gesamtlänge
ca. 13 m. Fragment der Odyssee-Fresken, aus der Sammlung
Gorga, Rom, Museo Nazionale Romano, H 1,06 m; L 1,00 m.

S. 69 Rekonstruktion der Polyphem-Gruppe aus dem Domitians-
brunnen in Ephesos. Selcuk, Ephesos-Museum.

S. 71 oben: Toter Gefährte des Odysseus, L 1,49 m.

S. 71 Mitte links: Weinschlauchträger, H 1,13 m.

S. 71 Mitte: Becherträger, H 0,83 m.

S. 71 Mitte rechts: Odysseus, H 1,38 m.

S. 71 unten links: Hand (H 0,14 m) und Beine (H 0,61 m) des den

Pfahl stützenden Gefährten.
S. 71 unten Mitte: Pfahlhaltender Gefährte, H 1,02 m.

S. 71 unten rechts: Toter Gefährte, L 0,91.5 m.
Selcuk, Ephesos-Museum.

S. 78/79 oben: Rekonstruktionsversuch des Polyphem-Giebels von
Ephesos mit gfk-Abgüssen im Maßstab 1:1 in der Maschinen-
halle der Zeche Lothringen des Eschweiler Bergwerks-Ver-
eins Bochum. Lichte Giebelmaße L 12,5 m; H 2,70 m, Stei-
gungswinkel 22°.

S. 78 unten: Teilrekonstruktion des Domitiansbrunnens (sogenann-
tes Pollio-Nymphäum) in Ephesos, 93 n. Chr.

S. 79 Mitte: Aufstellung der Polyphem-Gruppe als Brunnen-
schmuck im Ephesos-Museum, Selcuk. 0 des Brunnenbek-
kens 6,60 m.

S. 79 unten: Domitiansbrunnen mit Polyphem-Gruppe. Fotomon-
tage.

S. 82: links: Kopffragment des Weinschlauchträgers, Selcuk, Ephe-
sos-Museum, H 0,23 m.

S. 82 rechts: Beinfragment des pfahlanspitzenden Gefährten, Sel-
cuk, Ephesos-Museum, H 0,52 m.

S. 83 Hypothetische Rekonstruktions-Zeichnung des Dionysos-
Tempels auf dem Staatsmarkt in Ephesos.

S. 85 Kolossaler Porträtkopf eines Römers spätrepublikanischer
Zeit aus Ephesos (Marcus Antonius?), Selcuk, Ephesos-Mu-
seum, H 0,50 m.

S. 89 Terrakottafiguren aus dem Giebel eines italischen Sacellums
in Tortoreto, 1. Jh. v. Chr., Chieti, Museo Nazionale.

S. 91 Odysseus und Polyphem, Gewölbemosaik des Speisesaales im
Goldenen Hause Kaiser Neros, Rom 64-68 n. Chr.,
0 2,40 m.

S. 93 links: Wie S. 91.

S. 93 rechts: Odysseus bei der Weinreichung, Fußbodenmosaik in

der spätantiken Villa von Piazza Armerina, Sizilien, 306-312

n. Chr. L des Ausschnittes 3 m.
S. 95 Baia, Punta dell'Epitaffio. Nymphäum im Palast des Kaisers

Claudius, um 45 n. Chr., L 18 m; B 9,5 m, Plan und achsiono-

metrische Zeichnung.
S. 97 Odysseus, um 45 n. Chr. Baia, Castello, H 1,75 m.
S. 98 wie Abb. S. 97.

S. 99 oben: Weinschlauchträger, um 45 n. Chr., Baia, Castello,
H 1,58 m.

S. 99 Mitte: Statue des Dionysos, gefunden am 14. Mai 1981 im

Nymphäum von Baiae, Baia, Castello, H 1,45 m.
S. 99 unten: Statue des Dionysos Abb. S. 98 Mitte in Fundlage 6 m
unter dem Meeresspiegel.

S. 101 links: Hypothetische Rekonstruktionszeichnung des helleni-
stischen Bronzevorbildes der Polyphem-Gruppe von Baiae.

S. 101 rechts: Darstellung der Weinreichung an Polyphem auf einem
römischen Relief, um 130 n. Chr., Paris, Louvre, H 0,86.5 m.

S. 103 Kopf der Athena aus der Palladionraub-Gruppe Abb.
S. 168/169.

S. 104 links: Tiberius-Grotte von Sperlonga. Stich von Luigi Rossini

1835.

S. 104 rechts: Die Tiberius-Grotte von Sperlonga vor dem Beginn
der Ausgrabungen im Jahr 1956.

S. 105 links: Das Grottentriklinium von Sperlonga. Gesamtansicht.

S. 105 rechts: Blick aus der Tiberius-Grotte auf Sperlonga.

S. 110 links: Erster Aufsteilungsversuch der sogenannten Pasqui-
no-Gruppe, Sperlonga, Museo Nazionale, Zustand 1963.

S. 110 rechts: Kopf des Odysseus aus der Polyphem-Gruppe mit dem
Palladion der Odysseus-Diomedes-Gruppc verbunden, Sper-
longa. Museo Nazionale, Zustand 1963.

S. 110 unten: Fragmente der Skylla-Gruppe, Sperlonga, Museo Na-
zionale, Erster Aufstellungsversuch 1963.

S. 114 Erster Aufstellungsversuch von Fragmenten der Polyphem-
und der Skylla-Gruppe als Laokoon-Gruppe, Sperlonga, Mu-
seo Nazionale, Zustand 1963.

S. 115 oben und unten links: Arme und Beine des Polyphem-Kolos-
ses, Sperlonga, Museo Nazionale.

S. 115 unten rechts: Relief einer Sarkophagnebenseite, um 180 n.
Chr., Catania, Castello Ursino, Museo Civico, H 0,73 m;
L 0,69.5 m.

S. 121 Rekonstruktionsversuch der Polyphem-Gruppe von Sper-
longa von H. Schroetcler nach Angaben von B. Andrcac, Bo-
chum, Kunstsammlungen der Ruhr-Universität.

S. 123 L. Mercatali bei der Herstellung einer Tonstückform des Kop-
fes des Odysseus im Nationalmuseuni von Sperlonga, 1969.

270
 
Annotationen