Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
S. 124-126 Abformung der Fragmente der Polyphem-Gruppe von S. 168 rechts: Linker Arm des Diomedes mit dem Palladion,

Sperlonga in gfk nach einem neuen Verfahren. H 0,82 m.

S. 129 oben links: Bruchstück vom Kopf Polyphems, 4-26 n. Chr.. S. 169 Körper des Odysseus, H 1,86 m.

Sperlonga, Museo Nazionale, H 0,28 m. S. 168 unten: Diomedes und Odysseus beim Raub des Palladions.

S. 129 oben rechts: Rckonstruktionsversuch des Polyphem-Kopfes Ausschnitt aus dem Relief einer kleinasiatischen Ostothek aus

von Sperlonga von H.Schroeteler zur Angabe der Position des Megiste um 160 n. Chr., Athen, Nationalmuseum, H 0,43 m.

Fragmentes, Abb. S. 129 oben links. S. 171 Wie Abb. S. 168 oben rechts.

S. 129 unten: Kopf des Polyphem, wohl hadrianische Kopie nach S. 175 Oben und unten links: Torso des Odysseus wie Abb. S. 169.

einem hellenistischen Original, Boston, Museum ofFine Arts, S. 175 Oben und unten rechts: Torso des Odysseus, antike Wieder-

H 0,38.5 m. holung, aus der Via Margutta in Rom. Rom, Museo Nazionale

S. 132 Die Gefährten am Pfahlende während der Rekonstruktion- Romano, H 0,85 m.

arbeiten in der Ruhr-Universität Bochum 1969-1975. S. 177 Porträtkopf des Kaisers Tiberius (Regierungszeit 4/14-37 n.

S. 133 oben: Relief Abb. S. 115. Chr.) als Kronprinz, Bochum, Kunstsammlungen der

S. 133 Mitte: Die abgeformten Fragmente der Polyphem-Gruppe Ruhr-Universität (vgl. N. Kunisch, Jahrbuch der Ruhr-Uni-

von Sperlonga. versität Bochum 1982).

S. 133 unten: Erste Zusammenstellung der fragmentierten Poly- S. 180 Sperlonga, Grundriß der Grottendnlage in der Villa des Tibe-

phcm-Gruppe, 1969. rius, nach Conticello-Andreae, Antike Plastik XIV, 1974.

S. 134 Kopf des Gefährten am Pfahlende, antike Wiederholung aus S. 181 Sperlonga. Rekonstruierter Anblick der »Odyssee in Mar-
der Sammlung Polignac, ehemals Berlin, Schloß Charlotten- mor« in der Grotte des Tiberius, nach Conticcllo-Andreae,
bürg, im 2. Weltkrieg zerstört, nach Abguß im Akademischen Antike Plastik XIV, 1974.

Kunstmuseum, Bonn, wahrscheinlich aus der Villa Hadriana, S. 183 Kaiser Tiberius (14-37 n. Chr.), Sitzstatue aus Piperno, Vati-

H 0,37 m, und Kopf des 2. Gefährten aus der Villa Hadriana. kanische Museen, H 2,05 m.

Rom, Vatikanische Museen, H 0,37 m. S. 188 Mosaikinschrift des Schiffes am nördlichen Eingang der Tibe-

S. 135 Kopf des Weinschlauchträgers aus der Polyphem-Gruppe von rius-Grotte von Sperlonga, H 0,23 m; B 0,15 m.

Sperlonga und antike Wiederholung dieses Kopfes aus der S. 189 Kopf des Laokoon aus der Gruppe Abb. S. 191.

Villa Hadriana in London, British Museum, H 0,34 m. S. 191 Laokoon und seine beiden Söhne von Schlangen gefesselt und

S. 137 Weinschlauchträger aus der Polyphem-Gruppe 4 - 26 n. Chr., zu Tode gebissen, Statuengruppe aus Marmor, Vatikanische

Sperlonga, Museo Nazionale. Museen. H 1,84 m.

S. 140 Höhenaufnahme und Formationsprüfung des Aufstellungsor- S. 194 links: Bildhauersignatur am Ruderkasten des Schiffshecks

tes der Polyphem-Gruppe in der Tiberius-Grotte von Sper- Abb. S. 158 unten, H 0,48 m; L 0,18 m.

longa vom 15. 2. 1971 und senkrechte Projektion der rekon- S. 194 rechts: Älterer Knabe aus der Laokoon-Gruppe Abb. S. 191.

struierten Polyphem-Gruppe. S. 199 Oberkörperfragment eines liegenden Polyphem aus dem Nin-

S. 143 wie Abb. S. 121. fco Bergantino am Albaner See, um 90 n.Chr., Castel Gandol-

S. 145 wie Abb. S. 121 mit Angabe der verschiedenen Aufstellungs- fo. Villa Papale, H 1,28 m.

möglichkeiten des Weinschlauchträgers. S. 200 Kopf der Dionysos-Statue Abb. S. 99 rechts.

S. 147 wie Abb. S. 121. S. 204 rechts oben: Porträtkopf der Statue S. 205 links.

S. 149 wie Abb. S. 121. S. 204 unten links und rechts: Bildnisstatue einer Prinzessin mit kost-

S. 150 wie Abb. S. 121. barem Scheitelschmuck, vielleicht Octavia Claudia, Tochter

S. 151 wie Abb. S. 121. des Kaisers Claudius und der Messalina (39/40-62 n. Chr.)

S. 152 Kopf des Odysseus aus der Polyphem-Gruppe, 4-26 n. Chr., im Alter von fünf bis sechs Jahren. Gefunden am 21. Septem-

Sperlonga, Museo Nazionale, H 0,63.5 m, H des Gesichtes ber 1981 im Nymphäum von Baiac. H 1,20 m.

0,19.5 m. S. 205 links: Bildnisstatue der Kaiserin Antonia Augusla (39 v.

S. 155 Kopf eines Gefährten in den Fängen Skyllas, Fragment der Chr. - 37 n. Chr.) als Venus Genetrix, um 45 n. Chr. Gefunden

Skylla-Gruppe, 4-26 n. Chr., Sperlonga. Museo Nazionale. am 23. September 1981 im Nymphäum von Baiae. H 1,59 m.

S. 158 oben: Zeichnung nach einem spätantiken Kontorniat-Medail- S. 205 rechts oben: Eros, auf der linken Hand der nebenstehenden

Ion. Windsor Castle, Royal Library. Statue.

S. 158 unten: Steuermann vom Schiff des Odysseus aus der Skylla- S. 205 rechts unten: Terrakoltastatuettc einer Aphrodite mit

Gruppe, 4-26 n.Chr., Sperlonga, Museo Nazionale, H 1,65 m; Eros aus Paestum (?), ehemals Berlin, Staatliche Museen,

L 2,90 m. H 0,20.2 m.

S. 159 wie Abb. S. 158 unten. S. 209 Ausschnitte zum Vergleich der Falten bei den Statuen des

S. 160 links: Kopf des Steuermanns Abb. S. 158 unten. Odysseus Abb. S. 98, des Dionysos Abb. S. 99 rechts, der An-

S. 160 rechts: Hand der Skylla, 4-26 n. Chr.. Sperlonga, Museo Na- tonia Augusta Abb. S. 205 links und der Octavia Claudia (?)

zionale, L 0,40 m. Abb. S. 204 unten links.

S. 162 oben: Erste Aufstellung von Fragmenten der Skylla-Gruppe, S. 211 Nymphäums-Triklinium der römischen Villa von Minori.

Sperlonga. Museo Nazionale, Zustand 1963. S. 216/217 Ninfeo Bergantino in der Villa des Kaisers Domitian bei

S. 162 unten: Ergänzungszeichnung des Fragmentes Abb. S. 162 Castel Gandolfo, 81-96 n. Chr., Panorama-Aufnahme und

oben von Vittorio Moriello. Plan.

S. 163 Fragment mit linkem Fischschwanz der Skylla-Gruppe, Sper- S. 218 oben: Fragment einer Skylla-Gruppe aus dem Ninfeo Bergan-

longa. Museo Nazionale. tino Abb. S. 216/217, 81-96 n. Chr., jetzt im Kryptoponikus

S. 164 links: Antike Wiederholung der sogenannten Pasquino- der Villa Papale in Castel Gandolfo H 0,95 m.

Gruppe, Florenz, Palazzo Pitti, H 2,50 m. S. 218 unten: Wie Abb. S. 199.

S. 164 rechts oben: Gipsrekonstruktion der sogenannten Pasquino- S. 219 Etruskischc Urne 2. Jh. v. Chr., Volterra, Museo Guarnacci

Gruppe von Bernhard Schweitzer, H 2,50 m. H 0,60 m; L 0,67 m; B 0,41 m.

S. 164 rechts unten: Fragmente von Beinen und Hand des toten Krie- S. 221 Ausschnitt des Trapezophors Abb. S. 237. 239. 240.

gers aus der sogenannten Pasquino-Gruppe. Sperlonga. S. 224 Canopustal der Villa Hadriana bei Tivoli, Ansicht von Nor-

Museo Nazionale. den.

S. 165 Bronzener Beschlag von einem Wagensessel, sogenannte S. 225 unten: Sockel und zylindrische Basis der südlichen Skylla-

Tensa Capitolina, 3. Jh. n. Chr., Rom, Konservatorenpalast. Gruppe im Euripus des Canopustalcs der Villa Hadriana.

S. 167 links: Antike Wiederholung vom Kopf des Menelaos aus der 0 1,50 m, H 0,93 m.

sogenannten Pasquino-Gruppe, Kopie aus der Villa Hadriana, S. 228 links: Oberkörper der Skylla aus dem Canopustal der Villa

Vatikanische Museen, H 0,47 m. Hadriana, um 130 n. Chr.. H 0,55 m.

S. 167 rechts: Vorderansicht des Kopfes Abb. S. 134 links. S. 228 rechts: Fragment vom Kopf der Skylla aus dem Canopustal der

S. 168/169 Fragmente der Palladionraub-Gruppe, Sperlonga, Museo Villa Hadriana, H 0,25.7 m.

Nazionale. S. 229 Maßstäblicher Rekonstruktionsversuch der Skylla-Gruppe

S. 168 links oben: Kopf des Diomedes. H 0,34 m. der Villa Hadriana von H. Schroeteler nach Angaben von B.

271
 
Annotationen