Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Andreae, Bernard
Schönheit des Realismus: Auftraggeber, Schöpfer, Betrachter hellenistischer Plastik — Mainz, 1998

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.14992#0091

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Damophon von Messene und die alexandrinische Kunst

19. Damophon von Messene und die alexandrinische Kunst

Man stelle sich vor, die Lebensdaten von Michelangelo und Bernini
seien nicht bekannt und die Kunsthistoriker hätten aufgrund einer
für wahrscheinlich gehaltenen Stilentwicklung, die vom Barock
über das Rokoko zum Klassizismus führt, Berninis Werk früher als
dasjenige Michelangelos eingeordnet, weil dieser klassischer ist als
der grosse Barockmeister.

So ging es möglicherweise zwei grossen antiken Bildhauern, die
man mit Michelangelo und Bernini vergleichen könnte, nämlich Da-
mophon von Messene und Phyromachos von Athen. Ersterer ist ei-
ner der wenigen hellenistischen mit Namen bekannten Meister, von
dem eine grössere Anzahl an Werken im Original erhalten ist. Letz-
terer ist der einzige hellenistische Bildhauer, von dem nicht nur
Werke, wenn auch nur in Kopien, bekannt sind, sondern der sogar
in die Liste der sieben bedeutendsten Götter- und Menschenbildner
der Griechen klassischer Zeit aufgenommen wurde. Er war der ent-
werfende Meister des Pergamonaltares, des berühmtesten Werkes
hellenistischer Kunst. Die Ausführung dieses Werkes setzte man bis
vor kurzem in die Zeit um 180 v. Chr., Paolo Moreno hält sogar eine
Auftragserteilung um 189 v. Chr. für erwiesen. Neueste Studien er-
gaben jedoch, dass der gewaltige Altarbau ein Siegesmal für die Ver-
nichtung der Gallier in Kleinasien im Jahre 166 v. Chr. ist. Er ist also
eine halbe Generation später entstanden als bisher angenommen. In
ebendiese Zeit datierte man aufgrund einer als wahrscheinlich vor-
ausgesetzten Entwicklung vom Barock zum Klassizismus auch Da-
mophon von Messene, obgleich sein Stil von dem des Pergamonal- ^cr r>s^,,);(,'
tares grundverschieden ist. Wenn man den Pergamonaltar eine hal- von Lykosura.
be Generation später datiert, müsste man eigentlich auch die Schaf- 217-273 v. Chr.
fenszeit des Damophon um eine ent-
sprechende Zeitspanne nach unten
rücken. Das aber ist aus historischen
Gründen nicht möglich. 146 v. Chr. wur-
de der Achäische Bund aufgelöst, wel-
cher der wichtigste Auftraggeber Damo-
phons war.

Damophon ist jedem Besucher des Na-
tionalmuseums von Athen, des grössten
Museums griechischer Kunst, bekannt
durch die auch als Fragmente noch
mächtigen Skulpturen der kolossalen
Kultgruppe der Despoina, der "Herrin
der Tiere" aus Lykosura. Von der ur-
sprünglich 5 m hohen und 7 m breiten
Gruppe der thronenden "Herrin" und
ihrer Mutter Demeter, neben denen Ar-

Kolossal^rup\h'

87
 
Annotationen