Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Andreae, Bernard
Schönheit des Realismus: Auftraggeber, Schöpfer, Betrachter hellenistischer Plastik — Mainz, 1998

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.14992#0102

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Phyromachos: Das Bildnis des Antisthenes

Antisthenes da man sie durch eine genaue Stilanalyse entkräften kann. Auch die

Inschrifttherme Frage, ob eine - was den Kopftypus angeht - dem Antisthenesbild-

und Kopf. Vatikan, nis recht ähnliche Sitzstatuette eines Philosophen aus Terrakotta in

_ „ . _ ' Neapel eine Vorstellung vom bronzenen Sitzbild des Phyromachos

GaUeria Gcovrafica. , r , .. ,° . . , J .

Um ISO v Clir geben kann, müssen wir ans Ende stellen, um nicht Sicheres mit Hy-

pothetischem zu mischen.

Das Bildnis des Antisthenes erinnert in Kopfform und Bart so-
wohl an das Bildnis des Sokrates als auch an das des Piaton. Mit je-
nem hat es die Anlage, mit diesem die breite Stirn und die unten zu-
laufende, äussere Form des gepflegten, längeren Bartes gemeinsam.
Die grossen, hochgezogenen, scharfen Brauenbögen erinnern un-
mittelbar an die Form, die ein unbekannter Bildhauer drei Genera-
tionen zuvor dem Bildnis des Epikur gegeben hatte. Sie könnten ur-
sprünglich eine physiognomische Eigenart Epikurs gewesen sein,
wurden nun aber zum Stilelement. Auch zum Bildnis des Zenon
sieht man in den beiden steilen Falten der über der Nasenwurzel zu-
sammengeballten Stirnmuskulatur eine gewisse Ähnlichkeit. Es ist
aber nicht so, als ob alle diese Züge eklektisch zu einem neuen Werk
Seife 99: zusammengestellt wären. Dieses ist vielmehr künstlerisch aus ei-

Sophokles, Neapel, nem Guss. Die von den Bildnissen des Sokrates, des Piaton, des Epi-
kur und des Zenon übernommenen, oder besser an diese anklin-
genden Züge, sind daher anders zu interpretieren.
Als Phyromachos den Auftrag erhielt, ein Bildnis des Antisthenes
Sah delle Muse- zu schaffen, war dieser schon fast zweihundert Jahre tot, und nie-

Zenon, Kopenhagen, mand konnte wissen, wie er ausgesehen hatte. Bekannt war aber,
Clyptotek. dass er selbst zu den Schülern des Sokrates gehörte und sich mit

Mus. Naz.;
Piaton, Kopenhagen
Glyptotek;
Epikur, Vatikan,

98
 
Annotationen