Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Andresen, Andreas
Der deutsche Peintre-Graveur oder die deutschen Maler als Kupferstecher: nach ihrem Leben und ihren Werken ; von dem letzten Drittel des 16. Jahrhunderts bis zum Schluss des 18. Jahrhunderts und in Anschluss an Bartsch's Peintre-Graveur, an Robert-Dumesnil's und Prosper de Beaudicour's französischen Peintre-Graveur (Band 1) — Leipzig, 1872

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.26597#0182
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
150. 151. 2 Blätter. Die Winde.

Durch männliche Figuren auf Gewölk vorgestellt.
Zwei Halbkreise, deren Durchmesser 5' 4 beträgt.
Jeder Halbkreis, mit je zwei Windgottheiten, ist in
zwei Viertelkreise getheilt, die in der Mitte durch
vertikale Linien getheilt sind, zwischen welchen la-
teinische Inschriften angebracht sind, welchen andere
über den Vorstellungen entsprechen.
Es giebt Gegendrücke mit verkehrter Schrift.

150. {

Euros. Faras a& Oceawo TÜaacm Sa&/b/ao?* or/am.
Sec/o /7*e/a?a, aa&M pc//o, /creao d/cm. Der Wind-
gott, mit Blumen um den Kopf und Leib, hätt eine
Btumenvase unterm Arm und haucht mit Btumen ver-
mischte Lüfte.
Zephyros. So/A aü occa/a Z<?pAAa.s' ao/o, tewpora
aerA. 7a/*ero, paoc/ /ae^o caac/a a/pore /oaeL Der Gott,
Lüfte hauchend, ist mit einer Aehrengarbe, Harke und
einem Dreschfleget auf der Schütter vorgestetlt.

151.<

Auster, da/icr amo ?nedfa?a ^o/cm //hc/^oLa^ ap?'A.
Sa///c/o p/aafay, /ir/a ae5a/ae<y, parca.s. Aehntich dem
Euros , nur dass der Windgott hier von vorne, mit
einem Frucht-Fühhorn zwischen den Beinen und einem
Korb mit Btumen auf der Schütter vorgestettt ist.
Aquüo. So/A a6 aa?e raeas Apa:7o, a:ap/üAa^ aara^.
/mp/eo, & arc/oo //a??Aaa /h/apo ae/a. (?) Der Windgott
tragt ein grosses Bfindet Brennhölzer auf dem Rücken.
Bei seinem Bein ein hötzerner Hammer und Beit.
 
Annotationen