Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Andresen, Andreas
Der deutsche Peintre-Graveur oder die deutschen Maler als Kupferstecher: nach ihrem Leben und ihren Werken ; von dem letzten Drittel des 16. Jahrhunderts bis zum Schluss des 18. Jahrhunderts und in Anschluss an Bartsch's Peintre-Graveur, an Robert-Dumesnil's und Prosper de Beaudicour's französischen Peintre-Graveur (Band 1) — Leipzig, 1872

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.26597#0240
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
220

JOST ÄMMA3.

der Kopf des letzteren dem Beschauer zugewendet.
Der Körper des Pferdes ist mit einer Decke verhüüt,
an welcher Fische, Fluss- und Seekrebse als Deco-
ration befestigt sind.
Vielleicht stellt diese Figur das Element des Wassers vor
und bildet einen Theit einer Folge von vier Blättern.

58. Die drei Töchter des Cekrops und Merkur.
Drei Frauen in antiker Tracht, die mittlere, von
vorne gesehen, sitzt und legt ihren rechten Arm auf
ein hohes Gefäss mit Früchten, die rechts befindliche,
von hinten gesehen, ein mit Früchten gefülltes Gefäss
auf ihrem Kopfe tragend, schickt sich zum Fortgehen
an, die dritte, Herse, links, lehnt sich an das Frucht-
gefäss der ersten Frau und schaut himmelwärts, wo
Merkur in den Lüften schwebt. Rechts unten J. Am-
man's Zeichen, links unten in der Ecke das des Form-
schneiders M F.
Die Vorstellung, nur theilweise mit Einfassungslinien um-
zogen , befindet sich im Augsburger Geschlechterbuch.
59. Venus und Amor.
H. 4" 5"', Br. 3" 6"'.
Clairobscur. Beide, nackend, ruhen auf Gewölk;
Venus, nach rechts gekehrt, wendet den Kopf, wel-
chen sie mit der Rechten stützt, nach links um. Oben
links J. Amman's Zeichen t A , rechts die unerklärte
Bezeichnung CA?-, re/h
 
Annotationen