Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Andresen, Andreas
Der deutsche Peintre-Graveur oder die deutschen Maler als Kupferstecher: nach ihrem Leben und ihren Werken ; von dem letzten Drittel des 16. Jahrhunderts bis zum Schluss des 18. Jahrhunderts und in Anschluss an Bartsch's Peintre-Graveur, an Robert-Dumesnil's und Prosper de Beaudicour's französischen Peintre-Graveur (Band 1) — Leipzig, 1872

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.26597#0337
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Jo ST ÄMMAN.

3J7

195. Theatrum Diabolorum.
Dieses, nicht zu BECKER's Kenntniss getangte Buch führt
folgenden Titel: THEATRVM D1ABOLORVM, Das t/t.- Fm ScAr
A'nt^dcAe^ uer,4fcnnd?'r/e.s' /4ncA, darat?/? em/e&)*CArt/t, ,/oMctertfcA
u??nd /tei//'y teme??, tüte da/? ?uir in die/er tFett, nicAt ????'t
7üe?//e?'n, 7Vo'n?'//en . . . z?? /treiten,. . . rtdeu /ro?nmen t'Ari/te?; . . .
?nit gmntzem er??/t unnd /fei/? gnAetracAten . . . FeAe//ert und ^e-
?neAret, mit einem ne?uen 7V/teteutz-Pea/tet, _/ö z??uo?* ??ocA nie
in 2VmcA a??/?//a??//en . . . CciracAt zu FraacA/art am 47a?/n, etc.
im Ja?* 1569. fol.
Auf dem Titel ist eine Vignette, welche Amman's Zeichen
tragt; innerhalb eines Ovals sind 14 der Teufel, von welchen
das Buch spricht, in menschlicher Gestalt, doch durchweg mit
Thierköpfen vorgesteltt und durch Attribute näher bezeichnet,
ln der Mitte steht, von vorne gesehen, der Geizteufel mit einem
Geldbeutel in der ausgestreckten Rechten und einem Geldsack
im linken Arm. Der Saufteufel hat einen Schweinskopf, diesem
gegenüber steht der Hosenteufel u. s. w. Am ovalen Rahmen
steht: WACHET VND BETET AVF.DAS-IR NIT IN VERSVCIIVNG FALLET
-MA- Der Rahmen ist aussen mit Schnitzwerk, Früchten,
Mascarons verziert, oben links und rechts sitzt ein Engelchen.
H. 3" 11"'. Br. 4" 3'". Auf Bl. CCXIH sieht man eine Ab-
bildung des Zauberteufels, die aber nicht für eine Arbeit des
J. Amman zu nehmen ist; dagegen gehört ihm das Drucker-
symbol bei der Schlussschrift sicher an. Letztere lautet: Fe-
dracAt zn FrancA/nrt am 4/ a?/u, durcA Peter Sc Amid, in uer-
tegnng 77ieronymiFe?/?'aAend. 47. D.PA7AÜ
196. Geistliches Kräuterbuch von W. Sarcerius.
Nicht bei BncuHR. Betitelt.: Fei/tdcAer TTorAai'ias, oder
FrenterAncA /n wetcAem erzeAfet, ?jnd atterAand u?nA/tenden nacA
Ae/cA?deAen merden, aderte?/ Frdg'ewecAy. Samen, Freister, Pdn?ne,
und FrncAte, deren in FöttdcAer ScAr?//t zn/örderst, und demnacA in
den Deaf/cAen FncAern 74 47a?*tinFnfAe?'5,/e%en yedacA/ u.'irdt,...
DnrcA Ferm 4F?'tAetmn?n Sarceriam, in der atten und /ö'AdcAen
G?a/?/cAa//? 47an/?/etd, %n Ft/deAcn P/arAerrn Ae?/ S. Peter und
Pant. FetrncAt z?? 7ü'aucA'/a? t a?n 47a?/n, imdarili.D. PALT777.
3 Theile. fol. Schlussschrift: FedrMc/ctznF?-ancA/nrtam47a?/n,
dnrcA A'icofanm ßq//ee, und Si^mnnd Fe?/?aAend. 47. 74. 7, AfA*///.
 
Annotationen