Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Andresen, Andreas
Der deutsche Peintre-Graveur oder die deutschen Maler als Kupferstecher: nach ihrem Leben und ihren Werken ; von dem letzten Drittel des 16. Jahrhunderts bis zum Schluss des 18. Jahrhunderts und in Anschluss an Bartsch's Peintre-Graveur, an Robert-Dumesnil's und Prosper de Beaudicour's französischen Peintre-Graveur (Band 1) — Leipzig, 1872

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.26597#0394
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
374

JOST ÄMUAK.

rau/ ?aeAr daArea Aero, da/e/d// yca;o/w/ r/(d AG an/* aeA/ adye-
//ordea, aacA derea/d aa der adye//ordeaea //a/ c/ayeaoata^ea oad
erAoAe/ wo?*dea /eya. Pe^y/efcAea au/ maA' Per/öaea . . . e/a New
Peyüaea/ Foa S/aA/ vad Ger/cA/, aacA ade Farp/er de/e/3/ Aa/, .. .
ade,s' ?ad Aaa//GcAea F/yarea aayese/y/ vad adea dTa7r//dedAa&era
y'e/3/ w/deraraF aa Fay yeyedea. ParcA S/yaraad Feyra&ead, PacA-
Aäad/erxaFraacA/br/aa^Adaya, 1580. fol.
Dieses Werk enthält 4 Abtheilungen mit 4 Titeln. 4 Blatt.
Vorstücke, ) 59 bezilT. Blatt, und 1 Schlussbl. mit der Fama und
S. Feierabend's Adresse. Die 9" 3"' hohen und 6" breiten Dar-
stellungen von phantastisch geharnischten Rittern mit ihren
Wappen sind nicht von J. Amman, sondern gehören dem
älteren Formschneider C. Widitz an. S. Feierabend liess, als
er diese Stöcke kaufte, nur die Titelblätter und ein paar andere
Holzschnitte durch J. Amman neu anfertigen. Letztere sind :
drei antik gekleidete Frauen — wohl die drei Töchter Cecrops'—
und der in den Lüften schwebende Merkur, dann zwei leer-
stehende Wappenschilde ohne Helmkleinode, mit einer Figur
neben jedem Schild.
Eine spätere Ausgabe dieses Werkes erschien <661 unter
demselben Titel ebenfalls in Frankfurt bei Joh. Wilh. Ammon.
Was die erste Ausgabe dieses Geschlechterbuchs vom J. ! 53 8
anbelangt, so begnügen wir uns hier, weil dieselbe nicht in das
Werk des J. Amman gehört, nur mit der Anzeige des Titels:
Per/cA/ oad aage/yea, a//er Zderrea Ge/cA/ecA/ (/er /oA/ZcAea
S/a// May/pary . . . 3a ye/'a//ea a//ea Awz/zGedAadera, oad /öa-
der/ZcA 3a ä'Aaay (/er raer/araea FeAr/'aaye?!, Go/d/cAau'd/, TLo/er,
S/dea///cAer, P//dAawer . . . Za 3toey PdcAer ^u/a/ne/üu'ac/^, tun/
Za FracA aeaer/ZcA aa/fyaaye/7. . . . GedracA/ 3% S/ra/Gary dare/r
GArZ//o^"e/ lFZdZ/3 vad /P;uA/ Aa/rae/. fol.
Eine zweite Ausgabe erschien zu Augsburg 1550 bei Mel-
chior Kriegstein :
Per/cA/ rad aa/3aZyea, (/er /od/ZcAea S/a// rlay/pary, a//er
P/errea Ge/cA/ecA/, /o vor FZZa/Aaader/ vae/ ?acAr Jarea, weder
yemaad/ ajZ//e/7 oder er/area Aaa, da/e/d// yewoa/, vad /us
aa/HcA/e, adye/Zordea. AacA derea, /o Zaaew/ZyAAaZ/, aa der
adye//ord((ea //a/, e/ayeaoauaea . . . da AZ/a///ZcAe po//ea, aa/*
ar/ der a//ea AdaZdaay, IFa^ea vad IFärea, ye//e///. AG/ Pö!
Aa/f Adaf yaadea vaadPr/adey/o, ZaaZeAeada?ca adA^acAc?^-
/racAea. 1550. fol.
 
Annotationen