Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Andresen, Andreas
Der deutsche Peintre-Graveur oder die deutschen Maler als Kupferstecher: nach ihrem Leben und ihren Werken ; von dem letzten Drittel des 16. Jahrhunderts bis zum Schluss des 18. Jahrhunderts und in Anschluss an Bartsch's Peintre-Graveur, an Robert-Dumesnil's und Prosper de Beaudicour's französischen Peintre-Graveur (Band 1) — Leipzig, 1872

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.26597#0455
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
JOST ÄMMAK.

435

VOM Je?u grctoot%eM m Per&M . . . m Je?' F&cAt e?J?*M??c/re??.
Unten eine kurze Uebersicht derTbaten des Kaisers Bajazeth IV.
in zwei Columnen. Auf einem an den Bogen geklebten zweiten
Papierstreifen der erklärende Text des Holzschnittes und darunter
die Adresse: Zu A%?'M&er<7 Ae? Nacken Pr?e/?/iaFr, tooMAa^it
m Je/s dy?'cr& //o/*e. AI D AAXAV.
84^. Der Planeten Cirkel und Lauf
und des Menschen Lauf. '
II. 20", Br. 15" 2"'.
Wir wurden während des Druckes dieses Bandes mit dem
Bruchstück eines astrologischen Werkes in gr. Fol. bekannt,
das die Ueberschrift : De/s Afe??/cAe??. (WcAel vwd ???P Je???
&?' P^aMete?? verg'h'cAeM führt. Es scheint aus wenigstens
7 Doppel-Bogen zu bestehen; der uns vorliegende Bogen ent-
hielt nur den Cirkel des Saturn auf der rechten Hälfte, gegen-
über links des Menschen Lauf unter der Macht dieses Planeten.
Eine grosse Scheibe, deren Umkreis aus einer Anzahl Ringe
von verschiedener Dicke gebildet ist, nimmt den grössten Theil
des Holzschnittes ein. Die Sternbilder und andere Figuren,
sorgsam nach den Umrissen ausgeschnitten, sind in mehreren
Lagen übereinander zum Drehen in den Mittelpunkt der Scheibe
befestigt. Den Zeiger bildet eine Schlange. Das Ganze, zu-
sammengesetzt, gleicht einer künstlichen Uhr. Eine reichver-
zierte viereckige Einfassung umgiebt die Scheibe. Ob diese auf
allen Blättern dieselbe ist, können wir nicht bestimmt sagen,
vermutben es aber. Oben ist eine lange, reichverzierte Schrift-
tafel, unten sitzen zwei weibliche allegorische Gestalten bei
verschiedenen, sich meistauf die Naturwissenschaft beziehenden
Geräthen, die eine, rechts, giesst eine Flüssigkeit aus einer
Kanne in eine Schaale; in der Mitte ein quadrirter Wappenschild
mit runden gezinnten Thürmen und drei lotbrecht über ein-
ander gestellten Kugeln im Felde. — Auf die Rückseite jedes
Bogens war eine, ebenfalls vön derselben Hand in Holz ge-
schnittene Schriftcartouche geklebt, an deren unterer Verzierung
ein Bockskopf mit langem gedrehten Bart.

28
 
Annotationen