Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Andresen, Andreas [Bearb.]
Handbuch für Kupferstichsammler: oder Lexicon der Kupferstecher, Maler-Radirer und Formschneider aller Länder u. Schulen nach Massgabe ihrer geschaetztesten Blaetter u. Werke (Band 2) — Leipzig, 1873

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.24460#0575
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Strutt — Stuber.

565

3. Der Wasserfall. Derselbe, qn. fol.

4. 2 Bl. Ansichten von Passau und Heidelberg, gr. qu. fol.

Sie erschienen auch colorirt.

Joseph Strutt

Zeichner, Kupferstecher, Arbeiter in Pünktir- und Tusehmanier, Kunstsehriftsteller,
gel), zit London 1749, gest. daselbst 1802.

1. Candanles entkleidet seine Gattin, um sie den Blicken des Gyges
auszusetzen. E. leSueur. 1797. oval fol. Punktirt und in Farben.

2. Pandora öffnet die Büchse; in Crayonnianier. fol.

3. Caroline und Walstein. Stothard. qu. fol.

Georg Stubbs

Anatom, Tiiiermaler und Radirer, geb. zu Liverpool 1724 (oder 1736), starb 1806 zu London,

wo er lebte.

1. Eine Tigerin in der Höhle neben einem Panther. 1788. qu. fol.

2. Ein Löwe greift in der Wildniss ein Pferd an. 1788. qu. fol.

3. Der Löwe und der Hirsch. 1770. qu. fol.

4. Das Pferd und der Löwe. qu. fol.

Georg Townly Stubbs

Kupferstecher, Sohn und Schüler des Vorigen, geb. zu London um 1756, gest. um 1815.

1. Sharke. Landschaft, ein Mann bringt einem Pferde Futter. Gr.
Stubbs. roy. qu. fol.

2. Sweetwilliam. Ein Pferd in einer Landschaft. Idem. Ebenso.

3. Zwei beissende Pferde. Idem. Ebenso.

4. Zwei kämpfende Stiere. Idem. Ebenso.

Philipp von Stubenrauch

Zeichner und Kupferstecher, geb. zn Wien 1784, gest. 1839; Schüler von Füg er.

Conrad von Schwaben spielt im Gefängnisse Schach. Nach W. Tisch-
bein's Bild in der Gallerie des Grafen Fries. Schabk. fol.
I. Vor der Schrift.

Wolfgang Stuber (Stiber)

Kupferstecher und Formschnoider, arbeitete wahrscheinlich in Nürnberg um 1547—1588.

B. IX. 396.

1. 14 Bl. die Apostel, numerirte Folge. 1588. H. 2" 11'", Br. 2" 4"'.

2. Martin Luther im Zimmer. Copie des Hieronymus von A. Dürer,
für den Kopf des Heiligen ist jenor des Beformators gesetzt. Pestis
eram vivus, moriens tua mors ero Papa. H. 5" 3/;/, Br. 4" 9'".

Es giebt auch neue Abdrücke.
 
Annotationen