Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Andresen, Andreas [Bearb.]
Handbuch für Kupferstichsammler: oder Lexicon der Kupferstecher, Maler-Radirer und Formschneider aller Länder u. Schulen nach Massgabe ihrer geschaetztesten Blaetter u. Werke (Band 2) — Leipzig, 1873

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.24460#0840
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
830

Monogrammisten.

\ A DAT.

(T3sy

Der Meister mit der Mausfalle genannt, italienisclrer Kupfersteeher in der ersten Hälfte
des 16. Jahrhunderts. Man kennt von ihm nur die folgenden drei Blätter. B. XIII. 362.

Pass. Y. 173.

1. Die Ii. Jungfrau mit dem Kinde, neben ihr die Ii. Anna. Beide
Frauen sitzen auf einem Altar, der in einer Nische angebracht ist.
H. 5" 4"', Br. 8". B. 1.

I. Vor der Adresse des Safamanca.

2. Zwei Armeen in Schlachtordnung (genannt die Schlacht von Fornoiie,
auf dem Sporzano im Herzogthume Parma, welche Karl VIII. von
Frankreich 1495 gewann.) H. 5" 6"', Br. 8" 1"'. B. 2.

I. Vor der Jahreszahl 1530.

II. Mit derselben, aber vor der Adresse von Salamanca.

3. Ein im Bücken zusammengewachsenes Kinderpaar. Quos designatos
etc. H. 3" 9'", Br. 5" 8'". P. 3.

Der Meister mit dem Beibstein, deutscher Formschneider. Man vermuthet, dass er Reibe?

oder Beibstein hiess. B. IX. 156.

Kaiser Karl V. H. 11" 3'", Br. S" 10'". B. 1.

Unbekannter niederländischer Stecher in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts.

B. VI. 56. Pass. II. 279.

1. Maria mit dem Kinde. Halbfig. H. 7" 7'", Br. 4" 4"'. P. 33.

2. Die Kreuzigung. H. 5" II'", Br. 4" 9"'. P. 32.

3. Das Schweisstuch mit dem Namen Jesu (J. H. S.). II. 4" 10"',
Br. 5" 5'". B. 14.

4. Drei Todtenköpfe in einer Nische. Huic similes etc. H. 4" 10'",
Br. 6" V". B. 15.

5. Ein gothisches Kauchfass. H. 10" 6"'(?), Br. 5'''(?). B. 20.

6. Ein Segelschiff. H. 6" 2"', Br. 5".

Der Meister mit den beiden gekreuzten Ankern genannt, holländischer Künstler in
Schwarzkunst zu Ende des 17. Jahrhunderts.

Die greuelvolle Ermordung der Gebrüder de Witt am 20. August 1672
im Haag. Der eine der Brüder liegt auf dem Boden , der andere
hängt ganz nackt bei den Füssen am Pfahle. DT. 8" 2";, Br. 13" 6"'.
Sehr selten.
 
Annotationen