< 94/95 Presbyterium, Ausschnitt aus Abb. 4. Hi. Stephanus vor und nach
der Pestaurierung
96 Presbyterium. Pisse geöffnet und teilweise gespachtelt
sich entsprechend langwierig und kompliziert. Mit der
umfangreichen Maßnahme wurden daher zwei Restau-
ratoren, Bernhard Kellhammer und Martin Zunhamer,
betraut. Von Bernhard Kellhammer wurden folgende
Abschnitte restauriert: im südlichen und nördlichen
Seitenschiff jeweils die Kuppeln 1,2, 3, und 5; im Mit-
telschiff die Kuppeln 1, 2, und 3, sowie die Unterwöl-
bung der Westempore und der Sängerchor; das Oval
mit den eucharistischen Symbolen im Presbyterium und
die nördliche Querhauswölbung zur Hälfte. Von Martin
Zunhamer wurde im südlichen und nördlichen Seiten-
schiff die Kuppel 4; im Mittelschiff die Kuppel 4 und 5;
das Deckengemälde des Presbyteriums; die Wand-
und Zwickelbilder des Tambours; die Vierungskuppel;
die Wölbung des südlichen Querhauses und die nörd-
liche Querhauswölbung zur Hälfte restauriert.
Restaurierungstechnik
Als erste Maßnahme wurde jeweils eine Entfernung der
Verschmutzung vorgenommen, welche, wenigstens
partienweise, Hand in Hand mit einer Festigung der
losen Malschichten durchgeführt werden mußte. Gene-
rell wurde die Verschmutzung bzw. Verstaubung nur
mit dem Haarpinsel entfernt. Anschließend wurde eine
Naßreinigung mit jeweils geeignetem Zusatzmittel
durchgeführt, hartnäckig verrußte Stellen mit Zusatz von
97 Vierungskuppel Südpanie. Zu stand nach der Restaurierung
80
der Pestaurierung
96 Presbyterium. Pisse geöffnet und teilweise gespachtelt
sich entsprechend langwierig und kompliziert. Mit der
umfangreichen Maßnahme wurden daher zwei Restau-
ratoren, Bernhard Kellhammer und Martin Zunhamer,
betraut. Von Bernhard Kellhammer wurden folgende
Abschnitte restauriert: im südlichen und nördlichen
Seitenschiff jeweils die Kuppeln 1,2, 3, und 5; im Mit-
telschiff die Kuppeln 1, 2, und 3, sowie die Unterwöl-
bung der Westempore und der Sängerchor; das Oval
mit den eucharistischen Symbolen im Presbyterium und
die nördliche Querhauswölbung zur Hälfte. Von Martin
Zunhamer wurde im südlichen und nördlichen Seiten-
schiff die Kuppel 4; im Mittelschiff die Kuppel 4 und 5;
das Deckengemälde des Presbyteriums; die Wand-
und Zwickelbilder des Tambours; die Vierungskuppel;
die Wölbung des südlichen Querhauses und die nörd-
liche Querhauswölbung zur Hälfte restauriert.
Restaurierungstechnik
Als erste Maßnahme wurde jeweils eine Entfernung der
Verschmutzung vorgenommen, welche, wenigstens
partienweise, Hand in Hand mit einer Festigung der
losen Malschichten durchgeführt werden mußte. Gene-
rell wurde die Verschmutzung bzw. Verstaubung nur
mit dem Haarpinsel entfernt. Anschließend wurde eine
Naßreinigung mit jeweils geeignetem Zusatzmittel
durchgeführt, hartnäckig verrußte Stellen mit Zusatz von
97 Vierungskuppel Südpanie. Zu stand nach der Restaurierung
80