6
Aufgabenstellung der Münchner Denkmalpflege - Laborgespräche
7-26
Zur Geologie der roten Jurakalksteine ("Rotmarmore") vom Typ der Knollenkalksteine (Adneter Knollenkalke bzw. Ammonitico-Rosso-Kalksteine) und der Hierlatzkalksteine im alpinen und mediterranen Raum
7-9
1. Einleitung
9-14
2. Ausbildung der jurassischen Rotmarmore
15-18
3. Verbreitung der jurassischen Rotmarmore
18-20
4. Entstehung der jurassischen Rotmarmore
20
5. Nichtjurassische Knollenkalke
20-26
6. Folgerungen für die Verwendung der jurassischen Rotmarmore als Werksteine
27-41
Adneter Rotmarmor - Eigenschaften, Schadensbilder und Konservierungsmöglichkeiten. Zusammenfassung der Diskussion
27-29
1. Gesteinsbeschreibung
29-31
2. Reinigung
31-35
3. Klebung und Festigung
35-39
4. Restauriermörtel
39
Hydrophobierung
39-40
6. Begeleitende Maßnahmen
40
7. Acrylharzvolltränkung
40
8. Zusammenfassung
41
9. Materialverzeichnis
41
Die Konservierung von Adneter Rotmarmor
Einband
Farbkeil/Maßstab
Hilfe zur Scrollansicht
Seiten verschieben: mit Maus »klicken und ziehen«
Bildansicht verschieben: Rollbalken
(zwei Seiten) weiterblättern: Pfeiltasten [←] und [→] oder Seite »anklicken«
Bild nach links/rechts drehen: Tasten [L] und [R]
Sie benötigen mehr Platz für die Anzeige der Seiten? Klicken Sie hier.
Zurück zur Standardansicht: »Zurück«-Button des Browsers oder [Esc]-Taste
weitere Optionen (z. B. zum Anpassen der Seitenhöhe) finden Sie im Kontextmenü (rechte Maustaste)