Flor von Großbritannien» 105
dem und zu bestrafen hat, und überdcm Thoren
durchaus betrogest seyn wollen; so verfolgt man diese
Zauberer eben nicht mit grosser Strenge, und zieht
sie nur in Verhaft, wenn sie cs zu arg machen, und
Auffchn erregen. Sie treiben daher auch ihre Drei-
stigkeit so weit, daß sie öffentlich in den Zeitungen
ihre Künste, Preise und Aufenthalt anzeigen. Ver-
fügen sich dann.Gerichtsdiener dahin, so wird alle
Kenntniß von diesen Anzeigen durchaus geleugnet;
man behauptet, lustige Köpft hätten damit ihren
Scherz treiben wollen, und daß man von keinem Zau-
berer im Hause wisse. Da man nun in der Ge-
schwindigkeit Talar, Zaubermöblen und Weltkugeln
auf die Seite räumt, so fehlen die Beweise , für
diesmal weiter zu procediren; die Gerichtsdiener
entfernen sich, und der Zauberer sezt sein Handwerk
fort.
Vierter Abschnitt.
Größe von London. Kontrast zwischen der City und
dem westlichen Theil der Stadt. Das Eigenthüm-
liche der Häuser und öffentl. Plätze. Steinpflaster.
Assecuranz. Nächtliche Erleuchtung. Paulskirche.
Weilmünster Adtey. Außerordentliche Anekdote
von Karl I. Adelphi-Gebäude. Pallast des Lord
Maiors. Brücken. Bank - Gebäude. Prächtige
Laden. Magistrat der City. William Bekfords
Patriotismus.
H^dr dreißig Jahren war es noch eine Streitfrage,
ob London oder Paris größer scy? Da aber die
Granzon der lezten Stadt bestimmt sind, die man
beym Bauen nicht übertreten darf, bey der ersteren
G 5 ab er
dem und zu bestrafen hat, und überdcm Thoren
durchaus betrogest seyn wollen; so verfolgt man diese
Zauberer eben nicht mit grosser Strenge, und zieht
sie nur in Verhaft, wenn sie cs zu arg machen, und
Auffchn erregen. Sie treiben daher auch ihre Drei-
stigkeit so weit, daß sie öffentlich in den Zeitungen
ihre Künste, Preise und Aufenthalt anzeigen. Ver-
fügen sich dann.Gerichtsdiener dahin, so wird alle
Kenntniß von diesen Anzeigen durchaus geleugnet;
man behauptet, lustige Köpft hätten damit ihren
Scherz treiben wollen, und daß man von keinem Zau-
berer im Hause wisse. Da man nun in der Ge-
schwindigkeit Talar, Zaubermöblen und Weltkugeln
auf die Seite räumt, so fehlen die Beweise , für
diesmal weiter zu procediren; die Gerichtsdiener
entfernen sich, und der Zauberer sezt sein Handwerk
fort.
Vierter Abschnitt.
Größe von London. Kontrast zwischen der City und
dem westlichen Theil der Stadt. Das Eigenthüm-
liche der Häuser und öffentl. Plätze. Steinpflaster.
Assecuranz. Nächtliche Erleuchtung. Paulskirche.
Weilmünster Adtey. Außerordentliche Anekdote
von Karl I. Adelphi-Gebäude. Pallast des Lord
Maiors. Brücken. Bank - Gebäude. Prächtige
Laden. Magistrat der City. William Bekfords
Patriotismus.
H^dr dreißig Jahren war es noch eine Streitfrage,
ob London oder Paris größer scy? Da aber die
Granzon der lezten Stadt bestimmt sind, die man
beym Bauen nicht übertreten darf, bey der ersteren
G 5 ab er